Mit der Zahnbürste erreichst du nur etwa 60 bis 70 Prozent deiner Zahnflächen. Der Rest liegt in den Zwischenräumen. Und dort sammeln sich schnell Bakterien, die dann Karies, Entzündungen und sogar Krankheiten im ganzen Körper verursachen können. Zahnarzt Dr. Eduard Arendt erklärt, worauf es bei der umfassenden Mundhygiene ankommt.
Mindestens zweimal täglich Zähneputzen ist die Grundlage für die Zahngesundheit. Die elektrische Zahnbürste ist dabei in der Regel gründlicher und auch schonender für das Zahnfleisch. Allerdings lassen sowohl die klassische Handzahnbürste als auch die elektrische Variante einen großen Teil der Zahnzwischenräume aus. Die dürfen aber keinesfalls vernachlässigt werden. Auch die Zungenreinigung sollte ein fester Bestandteil der Mundpflege sein.
Zwei- bis dreimal pro Woche sollten mindestens auch die Zwischenräume von Essensresten und Ablagerungen befreit werden, besser täglich. Dafür bietet sich Zahnseide oder die Interdentalbürste an. Benutze sie abends vor dem Zähneputzen und spüle dir anschließend gründlich den Mund aus. „Unser perfekt ausgebildetes Prophylaxe-Team zeigt gern den richtigen Umgang mit Zahnbürste, Zahnseide und Co.“, sagt Dr. Eduard Arendt.
Regelmäßige Vorsorge zahlt sich aus
Wichtig für deine Mundhygiene sind außerdem die Vorsorgetermine beim Zahnarzt. Die Krankenkasse übernimmt zwei Untersuchungen im Jahr. Dabei sucht er nach Anzeichen für Erkrankungen und Schäden, um rechtzeitig gegenwirken zu können. „Ich empfehle außerdem eine professionelle Zahnreinigung mindestens zwei- bis viermal im Jahr. Wir reinigen dabei neben den Zähnen gerade auch die schwer zugänglichen Bereiche wie Zahnzwischenräume und Zahnfleischtaschen gründlich“, erläutert der Bremerhavener Zahnmediziner. Verfärbungen verschwinden und die Oberflächen erhalten einen zusätzlichen Schutz durch spezielle Fluoridlacke. Das senkt die Krankheitsrisiken und verlängert auch die Haltbarkeit von Zahnersatz.
Checkliste Zahnpflege
- Mindestens zweimal täglich Zähneputzen
- Mindestens zwei- bis dreimal wöchentlich Zwischenräume reinigen
- Ein bis zwei Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr
- Zwei bis vier professionelle Zahnreinigungen pro Jahr

