100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin

Hier steigt die Party: Grünkohltour, Weihnachts- und Silvesterfeier

Lust auf gute Laune? Die kalte Jahreszeit hält viele Gelegenheiten zum Feiern bereit. Dabei musst du dich selbst nicht einmal an den Kochtopf stellen, sondern kannst auf Profis zurückgreifen. Ob mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen, gemütlich oder ausgelassen – hier sind ein paar Tipps, wie und wo du die traditionellen Winterfeste veranstalten kannst.

Weihnachtsgans außer Haus

Planen, kochen, backen, abwaschen – wie wäre es, wenn das Prozedere zu Weihnachten einmal für dich wegfallen würde? Ein Weihnachtsessen mit der Familie in gehobenem Ambiente stellt für deine Verwandten eine Besonderheit dar und wird schon deshalb zum unvergesslichen Erlebnis. Auch für Firmen hat der Besuch im Gasthof zur Vorweihnachtszeit eine wichtige Tradition. Immerhin ist die betriebliche Weihnachtsfeier die Zeit im Jahr, in der sich alle Mitarbeitenden einmal zusammenfinden: Jeder lernt jeden aus allen Abteilungen kennen, die Lebenspartner werden vorgestellt und berufliche Hierarchien fallen meist weg.

Betriebsausflug zum Weihnaachtsmarkt

Ein stimmungsvoller Auftakt ist zum Beispiel ein gemeinsamer Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, der in einer kleinen Glühweinrunde endet. Im Anschluss wird man in einem stilvollen Restaurant mit festlich dekorierter Tafel empfangen. Und als Highlight wird gewichtelt! Wer weiß – vielleicht kommt ja auch der Weihnachtsmann und verteilt individuelle Geschenke?

Party zwischen den Jahren

Wenn das Jahr zu Ende geht, wird es gebührend gefeiert! Auf einer organisierten Silvesterparty führst du dein festliches Outfit vor, nimmst teil am Sektempfang mit reichhaltigem Buffet und tanzt bis in die Morgenstunden. In Bremerhaven gibt es zahlreiche Locations, von denen du das bunte Stadtfeuerwerk am Deich und in den Häfen bestaunen kannst. Wenn du es ruhiger magst, feierst du abseits des Trubels auf dem Land: Dort erwarten dich idyllische Gasthöfe inmitten von weiten Feldern und urigen Bäumen.

Grünkohltour durch die Winterlandschaft

Unsere norddeutsche Grünkohl-Tradition lockt mittlerweile Touristen, Großstädter und Berliner Bundespolitiker ins platte Land. Es geht ja auch ganz leicht: Schnapp dir einfach einen Bollerwagen, häng ein Schnapsglas um deinen Hals und begib dich mit deinen Freunden auf einen gemütlichen Spaziergang durch die winterliche Landschaft! Auf dem Weg zur Gaststätte hast du zwischen den vielen flachen Wiesen Gelegenheit für spaßige Spiele. Als echtes Nordlicht kennst du sicher das Boßeln: Weitwurf mit Bällen, Gummistiefeln oder Teebeuteln im Wind!

Zünftiges Essen zur Belohnung

Am Ende der Wanderschaft erwartet euch im warmen Restaurant ein Festessen mit dem vitaminhaltigen Superfood des Nordens: entweder traditionell – mit Kartoffeln, Speck und Pinkel – oder in modernen Varianten. Schließlich muss noch ein neues Königspaar ernannt werden, das auf der Tanzfläche den Ehrentanz gibt und die Kohlfahrt im nächsten Jahr organisiert.

Die richtige Location finden

Die vielseitige Gastronomie in der Region rund um Bremerhaven hält etwas für alle Geschmäcker bereit. Das Restaurant Pier 6 etwa liegt im Stadtzentrum direkt an der Kaje des Neuen Hafens. Hier erlebst du in einem modernen Ambiente eine kreative deutsche Küche: Antipasti und Mehrgang-Menüs aus eigener Kreation! Im benachbarten Beverstedt verfolgt das Restaurant & Garten-Café Rauchkate eine saisonal wechselnde Feinschmecker-Speisekarte, die unter anderem auf norddeutsche Klassiker und Haumannskost aufbaut.

Viel Spaß beim Feiern!

Einzigartig in der Region ist dabei die Zubereitung von Fleisch über offenem Feuer. Der Krombacher Hof in Elmlohe bietet eine Vielzahl an großen und kleinen Räumen zum Feiern: ein Küchenstübchen, ein rustikaler Pferdestall, ein Wintergarten und der Große Saal. Altdeutsche Rezepte wechseln sich ab mit modernen Versionen. Alle genannten Gaststätten verwenden regionale Lebensmittel und helfen dir mit jedem individuellen Anliegen.

Zahngesundheit zu Weihnachten

In der zauberhaften Weihnachtszeit, in der wir uns um Familie und Freunde versammeln, rückt oft auch das Lächeln in den Fokus. Viele Menschen können jedoch aufgrund fehlender oder schiefer Zähne das Essen nicht in vollen Zügen genießen. Oder sie haben Hemmungen, unbeschwert zu lachen. Doch es gibt Hoffnung! Moderne Implantatmedizin bringt häufig ein großes Stück Lebensqualität zurück.

Kurze Behandlungszeit dank Sofortimplantate

„Als Spezialist für feste Zähne und Zahnimplantate weiß ich, wie wichtig ein strahlendes Lächeln für das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität ist“, so Dr. Eduard Arendt. Oft hört der Bremerhavener Zahnmediziner von Patienten, dass sie glauben, nicht genug Kieferknochen für Implantate zu haben. Dank moderner und schonender Operationstechniken ist das in den meisten Fällen kein Problem. Mit sogenannten Sofortimplantaten können kranke Zähne noch am selben Tag durch ein Implantat ersetzt werden. Das verkürzt die Behandlungszeit erheblich und schont den Kiefer.

»Lachen, essen und leben in vollen Zügen – ein Sofortimplantat macht es möglich!« Dr. Eduard Arendt

Der positive Effekt ist unübersehbar

Dr. Arendt ist selbst begeistert, wenn er seinen Patienten nach Abschluss ihrer Behandlung begegnet: „Die Veränderung ist oft überwältigend: Sie strahlen Vertrauen aus, sind offener und lachen wieder unbeschwert. Unsere Patienten machen sich keine Gedanken mehr darüber, was sie essen können, sondern genießen die Speisen, die sie lieben.“

Lachgas zur Entspannung

Um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten, kann Lachgas eingesetzt werden. Besonders ängstliche Patienten können während der Behandlung sogar schlafen. So wird der Weg zu einem neuen Lächeln zu einer stressfreien Erfahrung – und vielleicht zu einem Punkt auf dem weihnachtlichen Wunschzettel: In dieser festlichen Zeit ist es ein wunderbares Geschenk, sich selbst oder einem geliebten Menschen die Chance auf ein neues, strahlendes Lächeln zu geben.

Mehr unter www.arendtdental.de

Business-Talk mit Erlebnis Bremerhaven

Henning Dörr ist seit August Abteilungsleiter für Veranstaltungen bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH. Sein Kollege Lars Harbrücker bringt als Teamleiter im Lager bereits seit acht Jahren den Bremerhavener Weihnachtsmarkt zum Leuchten. Im Business-Talk haben uns beide berichtet, wie viel unsichtbare Arbeit in diesem Event steckt. Fast als wären lauter kleine Weihnachtselfen am Werk.

Wie viele Händler beteiligen sich im Schnitt am Weihnachtsmarkt?

Henning: Im Laufe der Zeit sind es etwa 65 Händler und Schaustellerfamilien geworden, die mit uns arbeiten. Dann gibt es da noch die kleine Weihnachtswelt, die am Wochenende aufhat. Das sind kleine Holzhütten, die von Freitag bis Sonntag von regionalen Händlern bespielt werden. So entsteht für Besucher ein wechselndes Angebot an Weihnachtsideen und -präsenten.

Seid ihr auch für die Beleuchtung des Riesenrads zuständig?

Lars: Nein, für den Stromanschluss des Riesenrads wird eine externe Firma bestellt. Wir selbst verstromen aber zehn Märchenhütten und etwa 20 Verkaufshütten über Verteilungskästen. Insgesamt beauftragen wir etwa 30 verschiedene Dienstleister für zusätzliche Aufgaben wie Müllbeseitigung, Walking-Acts und Sicherheitspersonal. Dafür werden extra Ausschreibungen erstellt, auf die sich die Anbieter bewerben.

Was gibt es außer Organisation und Stromversorgung noch für euch zu tun?

Lars (grinst): Märchenfiguren dekorieren. Ich bin zwar kein Experte, aber ich mach auch das.

Henning (lacht): Ohne Lars zu nahe treten zu wollen: Wir haben Mitarbeiterinnen in der Veranstaltungsabteilung, die ein besseres Händchen im Dekorieren haben.

Lars: Zum Glück gibt es gibt ja auch noch andere Aufgaben. Wir haben viele Kubikmeter Hackschnitzel und Rindenmulch zu verteilen und es müssen mehrere hundert Meter Bauzäune aufgestellt werden. Der Aufbau beginnt praktisch schon einen Monat vor Eröffnung des Weihnachtsmarkts mit den Vorbereitungen im Lager, also Anfang November. Und in der ersten Woche nach der Eröffnung wird auch immer noch viel nachgebessert und justiert.

Hattet ihr schon mal Pannen beim Aufbau?

Lars: Manchmal kommt einem einfach das Wetter dazwischen. Du hast schon alles aufgebaut und dann kommt so ein netter Sturm und haut dir alles wieder um. Aber das haben wir bislang immer gemeistert. Bei uns in Bremerhaven muss man beim Aufbau den Wind ganz besonders mitberücksichtigen. Wir machen einige Attraktionen mit 1000-Liter-Wassertanks und Spanngurten sturmsicher.

Gibt es was Neues auf dem Weihnachtsmarkt?

Henning: Es gibt erstmalig eine wöchentliche Gästeführung über den Weihnachtsmarkt für Touristen und Einheimische. Die Highlights werden präsentiert und Probierhäppchen an ausgewählten Buden verteilt. Die sind im Preis inbegriffen. Am Ende des Rundgangs gibt es noch eine Fahrt mit dem Riesenrad. Insgesamt dauert die Tour etwa zwei Stunden.

Was sind eure nächsten Herausforderungen?

Henning: Mit der SAIL 2025 haben wir eine riesige Aufgabe vor uns. Nachdem die SAIL 2020 wegen Corona ausgefallen ist, sind jetzt die Erwartungen nach zehn Jahren Pause enorm hoch. Und für das Organisations-Team ist es nach der langen Zeit auch fast etwas ganz Neues. Für unser Team ist es eine Herzensangelegenheit, dass es eine gute Veranstaltung wird. Und außerdem müssen wir noch das Lager aufräumen …

Im hagebaumarkt Langen kommt Weihnachtsfreude auf

Für viele Menschen ist gerade das Dekorieren des Eigenheims das Schönste an der Adventszeit. Da werden funkelnde Lichterketten aufgehängt und Tannenzweige liebevoll geschmückt. Wer es an Weihnachten nostalgisch mag, aber auf Flohmärkten und Tauschbörsen nicht fündig wird, der sollte sich im hagebaumarkt Langen umsehen. Marktleiter Sascha Sawitzky und sein Team bauen für ihre Kundschaft ein „Winter Wonderland“ auf.

Glaskugeln für Weihnachtselfen

Der Trend zu Weihnachten geht in Richtung „Gemütlichkeit“, weiß Sascha Sawitzky. Deshalb sind die Dekoartikel in diesem Jahr weniger schrill und bunt. Besonders hübsch sind beispielsweise handbemalte Glaskugeln oder Briefkästen aus Metall, in welche die Wunschzettel an den Weihnachtsmann gesteckt werden können. Der hagebaumarkt Langen bietet seinen Kunden im Gartencenter eine große Verkaufsfläche zum Stöbern an. So finden selbsternannte „Weihnachtselfen“ im Dekohaus lauter klassische, aber auch ausgefallene Artikel, die das Zuhause festlich erstrahlen lassen.

Oh, Tannenbaum …

Im November startet dann auch der Weihnachtsbaumverkauf im Außenbereich des Gartencenters. Hier gibt es Nordmanntannen aus Deutschland mit weichen Nadeln und kleine Tannenbäumchen im Topf. Besonders an den Adventswochenenden lohnt sich ein Besuch. „Unsere Azubis organisieren vor unserem Geschäft jedes Jahr eine Spendenaktion für die Bremerhavener Haustierversorgung“, erklärt der Marktleiter. Kunden können sich dann zusätzlich auf heiße Waffeln und Getränke gegen eine kleine Spende freuen.

Aktion „Träume für Bäume“

Kaufe einen Tannenbaum im hagebaumarkt Langen und erhalte einen Einkaufsgutschein über
5 Euro. Einzulösen ab Januar 2025 für das gesamte Sortiment bei einem Mindesteinkaufswert
von 25 Euro.

DIY-Geschenk zu Weihnachten

In der vergangenen MOIN-Ausgabe haben wir unsere Leserinnen und Leser aufgefordert, uns Geschenk- und Deko-Tipps zur Weihnachtszeit zu schicken. Eine ganz besonders schöne Idee hat uns Tobias Wittwer zugesendet.

„Zur Weihnachtszeit habe ich einen DIY-Geschenk-Tipp auf die Schnelle“, schreibt Tobias Witwer. „Ich nehme das Präsent gerne mit, wenn ich zum Kaffee bei Freunden eingeladen bin, zum Friseur gehe, für die Kassiererin im Supermarkt, für den Postboten … einfach für alle, an die mal gedacht werden sollte und mit denen man im Laufe des Jahres Kontakt hat.“

In fünf Minuten fertig

Das Geschenk kostet nicht viel und ist eine sehr nette Geste, die bestimmt bei jedem gut ankommt. Und: Es ist schnell gemacht! Für seinen Weihnachtsgruß nimmt Tobias Wittwer einen Cellophan-Beutel und befüllt ihn mit einer kleinen Kerze oder einem Teelicht. Hinzu kommen ein bis zwei Beutel eines schönen Tees und je nach Wahl gekaufte oder selbstgebackene Kekse sowie Schokolade oder Nüsse. Außerdem legt er eine Karte mit diesem Text dazu:

Ich schenke dir Zeit
Ich schenke dir nicht alle möglichen Gaben. Ich schenke dir, was die meisten nicht haben.
Ich schenke dir Zeit, dich zu freuen und zu lachen, einfach nur um dir eine Freude zu machen.
Ich schenke dir Zeit, um zu dir zu finden, jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden.
Ich schenke dir Zeit, in Form von Schokolade, Tee und Kerzen, die Zeit für dich kommt von Herzen.

Wir hoffen, dass dieses kleine Präsent reichlich Nachahmer findet und somit viele Menschen in Bremerhaven und darüber hinaus zum Strahlen bringt. Herzlichen Dank für die Weihnachts-Inspiration, lieber Tobias Wittwer!

Tipp von der Redaktion

Statt in einen Cellophan-Beutel passen kleine Geschenke auch in ein sauberes Einmachglas. Wenn du magst, kannst du es noch beschriften oder mit Weihnachtsmotiven wie Tannenzweigen oder Schneeflocken verzieren. So wird dein Präsent noch persönlicher.

Stilvoll feiern im PIER 6

Die Feiertage zum Jahresende sind die perfekte Gelegenheit, sich mit seinen Liebsten an einem Tisch zu versammeln: Weihnachten ist das Fest der Liebe, Silvester läutet ein neues Jahr – und vielleicht auch einen Neuanfang – ein. Wer diese bedeutungsvolle Zeit lieber entspannt mit seinen Mitmenschen anstatt mit Einkaufen und Tellerspülen verbringen will, der sollte rechtzeitig nach einem schönen Lokal Ausschau halten und Plätze reservieren.

Perfektes Ambiente zu den Festtagen

Einige Restaurants bieten zu den Festtagen exklusive Menüs an, so wie das PIER 6:
Am 25. Dezember kannst du dein Herzblatt hier zu einem mehrgängigen Weihnachtsmenü einladen. Auch am 31. Dezember bietet dir das PIER 6 perfektes Ambiente und delikate, regionale Speisen – und vor der Tür den Blick aufs große Feuerwerk! Das Restaurant ist barrierefrei und für alle Gäste ein idealer Ort zum Feiern. So kommst du mit Freunden und Familie ganz bestimmt gut ins Jahr 2025!

Vierzehn Geschenkideen aus Bremerhaven zu Weihnachten

Suchst du auch noch fieberhaft nach Weihnachtsgeschenken? Keine Sorge: In den zahlreichen Läden, die Bremerhaven und seine Umgebung zu bieten haben, findest du Präsente aller Art – ganz ohne Druck oder Online-Versand. Lass dich mitnehmen auf eine regionale Rundreise durch den Einzelhandel in der Seestadt und umzu!

1. Schmuck

Fangen wir mit den eher romantischen Geschenken an: Zu Weihnachten und Silvester darf es ruhig funkeln, leuchten, glitzern und strahlen! Was liegt also näher, als seine Liebsten bei der Bescherung mit schönem Geschmeide zu beglücken? Egal, ob es sich um echte Juwelen handelt oder auch nicht – Schmuckgeschenke drücken aus, dass du einen Menschen in deinem Leben als wertvoll empfindest.

Falls du dich für einen Ring als Überraschungsgeschenk entscheidest, muss der Juwelier die Fingergröße der „Zielperson“ wissen. Hierfür legst du einen alten Ring auf ein Blatt Papier und zeichnest die Umrisslinien ab.

In Bremerhaven findest du kunstvolle Goldschmiedewerkstätten, die Einzelstücke nach Kundenwunsch und von Hand anfertigen. Die Goldschmiede P. Oellerich handelt darüber hinaus mit den Schmuckmarken ManuSchmuck und Monika Herré. Die Goldschmiede Hornung Groen hat neben ihren eigenen Unikaten Marken wie TitanFactory, Tezer, Rolf Cremer oder DUR im Sortiment. Ein besonderes Highlight aus der Seestadt ist maritimer Schmuck. Mit etwas Raffinesse wird dein Schmuckgeschenk zum geliebten Erinnerungsstück!

2. Parfum

Auch Parfüm gehört nach wie vor zu den Weihnachts-Klassikern, besonders für romantische Zwecke. Mit diesem Geschenk zeigst du, dass du jemandem gerne nah bist (ihn also „riechen kannst“) und dass du dir über seine Persönlichkeit Gedanken machst: Passt eher ein blumiger, sportlicher, rockiger oder – vor allem für Männer beliebter – holziger Duft? Im Columbus-Center beraten dich die erfahrenen Mitarbeitenden von Douglas zu diesen Fragen. Bedenke auch, bei welcher Gelegenheit dein Schatz den Wohlgeruch tragen wird!

FAUSTREGEL: Für den Alltag eignet sich ein Eau de Toilette, das duftintensivere Eau de Parfum ist eher für besondere Anlässe, zum Beispiel am Abend.

3. Kleidung & Schuhe

Traditionell sind Pullover unter dem Weihnachtsbaum besonders beliebt, woran sich bis heute nichts geändert hat. Neben solchen „Basics“ darf es zu Weihnachten auch mal etwas mehr sein: der hochwertige Wintermantel oder die Markenstiefel, die man sich das ganze Jahr über verkniffen hat. Wer unsicher ist, ob er das Richtige kauft, kann bei dem Beschenkten vorher Stil, Lieblingsfarben oder bevorzugte Kleidungsmarken erfragen. Vor allem die Kleidergröße ist wichtig – und für einen eventuellen Umtausch kannst du immer noch die Quittung aufbewahren. Im Zweifel ist ein Gutschein die richtige Lösung. Das Columbus Center und das Mein Outlet bieten sich übrigens für eine gemeinsame, vorweihnachtliche Shopping-Tour mit Cafébesuch an!

4. Handtaschen & Lederware

Leder und hochwertiges Kunstleder sind edle, kostbare Materialien, die sich schön anfühlen und gut aussehen. Eine Handtasche oder ein Rucksack eignen sich deshalb ideal als Präsente für den Alltag in Büro und Schule oder für besondere Anlässe. Auch eine gute Kulturtasche, ein Portemonnaie, feine Handschuhe oder ein Etui für Make-up sind mehr als nur eine kleine Aufmerksamkeit. Das Familienunternehmen Radfelder ist seit drei Generationen Ansprechpartner für individuelle Kundenwünsche rund um Lederware und Reisegepäck.

5. Fantastische Reisen mit Büchern

Bücher zählen zu den beliebtesten Geschenken überhaupt. Ein Bucheinband, der grafisch schön gestaltet ist, drückt persönliche Wertschätzung aus und zeigt, dass du jemanden für kreativ und belesen hältst. Echte Literaturliebhaber haben ganz sicher schon einige Wünsche, die du abfragen kannst: vielleicht ein Romanklassiker, ein Jahresbestseller oder der Briefwechsel einer berühmten Schriftstellerin? Wer im Alltag hauptsächlich Zeitung und Magazine liest, wird sich eher über ein Sachbuch freuen. Laut dem Piper Verlag lesen Männer bevorzugt Krimis, Thriller, Humorvolles oder Biografien. Im Columbus Center kann dich das Thalia-Personal umfassend beraten!

Kinder- & Jugendbücher: Was wird wann gelesen?

  • 0-2 JAHRE: Baby-Bilderbücher aus Pappe
  • 2-5 JAHRE: Bilderbuch, Vorlesebuch
  • 6-7 JAHRE: Erstlesebuch, Vorlesebuch
  • 8-11 JAHRE: Kinderroman
  • AB 12: Jugendroman für jedes Alter

6. Filme, Musik & Spielwaren

Eine Fantasiereise für die ganze Familie bieten zum Beispiel Filme, Spiele oder Musik. Bei CDs, DVDs oder Blue-Rays sollten die Beschenkten bereits über ein entsprechendes Abspielgerät verfügen. 2024 waren zum Beispiel die neuen Brettspiele „Sky Team“, „Botanicus“ und „Chocolate“ besonders beliebt. Unter den Videospielen sind in diesem Jahr „Star Wars Outlaws“ oder „Warhammer 40.000: Space Marine 2“ absolute Renner. Nintendo wird übrigens seit den 90ern gern verschenkt. Noch mehr Retro gefällig? Echte Musikliebhaber freuen sich über Vinylplatten oder gute Schallplattenspieler!

7. Technische Geräte

Mit elektronischen Helferlein verschönerst du den Alltag deiner Lieben: eine Smartwatch, ein edler Herren-Rasierer, smarte Heizthermostate, hochwertige Kopfhörer, Fitness-Tracker oder Bluetooth-Speaker. Du willst deine Kinder mit einem neuen Smartphone oder Computer beglücken? Der Comshop im Columbus Center bietet individuelle Pakete für Mobilfunk, Internet und Fernsehen.

8. Süße Spezialitäten

Feine Präsente aus dem Schokoladenhaus, verpackt in schönen Kartons oder kleinen Schatzkisten, kommen immer gut an! Zuckerige Verwöhnprogramme findest du unter anderem bei Hussel im Columbus Center sowie bei Art of Chocolate und Lindt im Mein Outlet.

9. Ein edler Tropfen

Eine Flasche mit erlesenem Cognac, Wein oder Gin unter dem Baum verspricht aromatischen Genuss und steht für einen gehobenen Geschmack. Bei Lorenzen Weine & Spirituosen erhältst du verschiedene Sorten von Rum, Whiskey, Grappa und Likören direkt vom Fass. Ein Tipp für Küchenfans ist Lorenzens stilvolle Geschenkbox mit Weinflasche, Gewürzsäckchen, nativem Olivenöl und Kochrezept.

10. Mobilität auf zwei Rädern

Das lang ersehnte neue Fahrrad ist für Kinder oder Jugendliche ein tolles Weihnachtsgeschenk, sollte aber wegen hoher Anfragen zeitig im Voraus geplant werden. Das Zweiradhaus Petersen hat unter anderem noch sportliche Trekking-Bikes, Scooter, Roller und E-Bikes im Sortiment. Ein besonderer Service des Hauses ist die Reparatur von alten Vespa-Rollern. Omas erste Vespa könnte zu Weihnachten wieder strahlen wie in ihrem Italienurlaub 1969!

11. Möbel & Einrichtungsstücke

Ein qualitativer Bürostuhl fürs Homeoffice oder eine geschmackvolle Stehlampe: Wer Möbelstücke zu Weihnachten verschenkt, zaubert fürs frohe Fest eine gemütliche Stimmung mit viel Wohnkomfort! Der traditionsreiche Fachhandwerksbetrieb Tremmen & Sohn Möbelhaus wartet nicht nur mit einem reichhaltigen Sortiment auf – in seiner Werkstatt kannst du auch alte Lieblingsstücke restaurieren oder neu polstern lassen, um sie unter den Baum zu legen.

12. Abenteuer & Erlebnisse

Familie und Freunde freuen sich, wenn du Zeit mit ihnen verbringst. Mit einem Ticket oder einem Gutschein für besondere Events kannst du ihnen diese Zeit schenken! Ein originelles Abenteuer erlebst du zum Beispiel auf der BB-Kartbahn in Bremen: Hier kannst du einzeln oder in Gruppen echte Races in motorisierten Karts fahren – auf einer Strecke von über 5000 m², die auf zwei Etagen mit steilen Abfahrten, scharfen Kurven und Bergauf-Passagen daherkommt! Unter den Fahrzeugen gibt es auch Doppelsitzer und sogar Kinderkarts.

13. Kultur & Unterhaltung

Ebenso bringen Tickets für kulturelle Veranstaltungen die Augen deiner Liebsten zum Leuchten. Opern, Schauspiel und klassische Konzerte erlebst du vor allem im opulenten Stadttheater, wo auch das Philharmonische Orchester Bremerhaven seine „Heimstätte“ hat. Die Stadthalle Bremerhaven ist unser seestädtisches Veranstaltungszentrum für jedes Event – von Sport und Musikkonzerten über Kabarett bis hin zum Zirkus. In der benachbarten Stadthalle Osterholz-Scharmbeck stehen 2025 unter anderem das Ohnsorg-Theater, Musicals und bekannte Comedians auf der Veranstaltungsliste. Auch in der Hansestadt Bremen wirst du fündig: Das GOP Varieté Theater etwa bietet künstlerische und unterhaltsame Showprogramme zu stilvollen Dinner-Buffets. Und die Musichall Worpswede überrascht immer wieder mit Live-Konzerten hochkarätiger Künstler sowie Ü30-Partys und anderen Kultur-Events.

14. Selbst basteln & Second-Hand-Geschenke

Wenn du Geschenke diesmal nicht kaufen möchtest, stehen dir eine Menge DIY-Tipps im Internet zur Verfügung – zum Beispiel für Gestecke, Stricksachen oder selbst gebackene Spezialitäten. Laut Statista freut sich eine Mehrheit der Deutschen zu Weihnachten auch über gebrauchte Bücher, Möbelstücke und Elektrogeräte.

Wir wünschen dir eine zauberhafte Bescherung!

Familie Reinhard: Die Hüter der Königsmandel vom Weihnachtsmarkt

Ruth und Willi Reinhard sowie Sohn Willy sind Urgesteine auf dem Bremerhavener Weihnachtsmarkt. Doch wer denkt, die Reinhards würden nur zu Weihnachten rotieren, der irrt sich gewaltig. Auch auf Sylt werden Mandeln verkauft, auf dem Hamburger Bauernmarkt, auf dem Bremer Oktoberfest … Reinhards Königsmandeln sind überall gefragt.

Fleißig wie die Ameisen

Es gibt nur einen festen Mitarbeiter und eine Aushilfe. Ansonsten managen die Reinhards alles selbst: Bestellung der Zutaten, Produktion der Süßigkeiten, Tourenplanung, Logistik, Verkauf, Reinigung, Buchhaltung, Reparaturen der Wagen und Maschinen. Ruth bezeichnet sich und ihre beiden Männer als Ameisen: „Morgens schnacken wir zusammen am Tisch und dann erledigt jeder seine Aufgaben. Feierabend ist meist um 20 Uhr. Es gibt immer was zu tun.“ Kein Wunder, laut Willi Senior: „Die Kleinveranstaltungen sind wie Pilze aus der Erde gewachsen.“ Und auf vielen steht einer der sechs Verkaufswagen von Familie Reinhard.

Der Sommer hat es in sich

Die heftigsten Monate sind nicht die Wintermonate, sondern Juli und August. „Weil wir da mit unseren Wagen in mehreren Ferienorten stehen“, erklärt Willy Junior. Und manchmal wird der Verkaufswagen erst um Mitternacht abgeschlossen. Ob sich die ganze Arbeit lohnt, zeigt sich dann bei der Jahresabrechnung. Kein Tag ist wie der andere. Manchmal vermiest das schlechte Wetter das Geschäft oder es passiert etwas, auf das absolut niemand vorbereitet ist.

»Sieben Tage die Woche, jeden Tag zwölf Stunden arbeiten – da hast du keine Zeit alt zu werden!« Willi Reinhard Senior

In der Corona-Zeit wurde Familie Reinhard erfinderisch: Der Junior eröffnete einen Drive-in und verkaufte Mandeln und anderes Zuckerwerk durchs Autofenster: „Da habe ich gemerkt, wie solidarisch die Bremerhavener Stammkunden mit uns sind. Die haben nicht nur für sich gekauft, sondern auch für die Nachbarn, die obere Etage und für die ganze Straße. Das hat uns durch die unsichere Zeit getragen.“ Sogar die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Willi Senior sammelt übrigens jeden noch so kleinen Zeitungsartikel, der über seine Familie veröffentlicht wird. Mittlerweile sind da einige Stapel Papier zusammengekommen.

Was ist eigentlich das Besondere an diesen Mandeln?

Ganz klar: Zum einen schmecken sie einfach hervorragend. Sie enthalten keinerlei Zusatzstoffe und sind weniger zuckrig als andere Mandeln. Willy Junior hat den Namen „Königsmandel“ für sein Produkt sogar schützen lassen: „Es gab einige Schausteller, die den Namen einfach kopiert haben und plötzlich selbst sogenannte Königsmandeln in der Auslage hatten. Das ging gar nicht!“ Nun gibt’s nur noch die echten Königsmandeln von Reinhards. Wer kopiert, wird abgemahnt. Zumindest im norddeutschen Raum. „Ob es in Bayern eine Königsmandel gibt, ist uns egal.“

Starke Familienbande

Es scheint so, als ob das Schaustellergewerbe gar nicht so romantisch ist, wie man gern glauben würde. „Ja, das stimmt“, schaltet sich Ruth ein. „Früher, als ich jung war, da saßen die Schausteller abends noch oft zusammen und haben miteinander geklönt, getrunken und gegrillt. Heute ist der Konkurrenzdruck leider höher und jeder bleibt unter sich.“ Freunde hat man schon auf den Märkten, aber dann in einer anderen Branche. Umso stärker sind die Familienbande, auf jeden Fall bei den Reinhards.

Oma und Opa sind die Besten

Die Kinder von Willy Junior, Lilly-Rose (6 Jahre) und Leroy (12 Jahre), verbringen viel Zeit bei den Großeltern. Zusammen waren sie sogar schon auf Kreuzfahrt. „Gar kein Problem. Die Kinder hängen sehr an uns“, so Opa Willi. „Leroy hat im letzten Sommer auf Teneriffa Surfen gelernt. Das hat so viel Spaß gemacht, ihm zuzuschauen und ihn anzufeuern!“ Und die kleine Lilly-Rose hilft gern mal im Verkaufswagen mit – auch weil sie selbst die Mandeln so mag. Die scheinen einfach zeitlos zu sein. „Ich habe immer mal wieder Kunden, die erzählen: Als ich ein Kind war, hab ich schon bei deinen Eltern und Großeltern Mandeln gekauft“, so der 57-jährige Junior. „Manchmal hab ich da selbst eine Träne im Knopfloch.“ Aber meistens wird bei den Reinhards gelacht. „Mir ist wichtig, dass unsere Kunden immer mit einem Lächeln gehen. Wir verkaufen ja nicht nur ein Produkt. Es geht ja auch um Emotionen.“

„Süßigkeiten müssen so schmecken, wie du es aus deiner Kindheit kennst.“ Willy Reinhard Junior

Die „Seute Deern“ in der Kuchenbude

Die 80-jährige Ruth ist mit Mandeln und Süßigkeiten großgeworden. Seit ihrem zehnten Lebensjahr steht sie schon im Verkaufswagen – die Fortsetzung einer langen Familientradition. Ein anderer Beruf kam für sie nicht in Frage. Als sie und Willi sich ineinander verliebten, gab er seinen Job für sie auf und wurde selbst Schausteller. Zusammen hatten sie zuerst eine Kuchenbude. Seit über 60 Jahren verbringen beide nun jeden Tag von morgens bis abends miteinander und verstehen sich immer noch prächtig. Willi nennt seine Ruth bis heute „Seute Deern“. Beide haben zusammen viel erlebt, viel durchgemacht und viel gearbeitet. Das „süße Mädchen“ hat seinen Humor dabei nie verloren: „Ich habe 30 bis 40 Jahre lang Honigkuchen mit Waffeln verkauft. Aber jetzt verkaufen wir die nicht mehr, weil die zu schnell trocken werden. Trotzdem werde ich immer wieder gefragt: Haben Sie noch Waffeln? Und dann sag ich immer: Ich glaub, ich habe ein Waffelgesicht.“

Vermutlich könnten die Reinhards auch Kakteen oder Kochtöpfe verkaufen. In jedem Fall versüßen sie ihren Kunden den Tag, ob mit Königsmandel oder ohne.

Willy Reinhard Junior: KURZ & KNAPP

  • MEINE STÄRKEN: Ich kann alles, aber nix richtig!
  • MEINE SCHWÄCHEN: Ich kann alles, aber nix richtig!
  • MEIN LEBENSMOTTO: Ziele, Wünsche, Träume – ohne ist das Leben nichts wert.
  • DAS MAG ICH BESONDERS AN BREMERHAVEN: Bremerhaven ist mein Zuhause, meine Heimat. Hier komm ich immer wieder her.
  • WAS ICH UNBEDINGT NOCH MACHEN ODER SEHEN WILL: Eigentlich nix, ich kenn alles in und auswendig. Ich bin ein alter Fahrradfahrer.

„Schöne, wilde Weihnacht“ mit Oliver Peuker

Kurz vor den Feiertagen bringt Oliver Peuker seine Gäste im Pferdestall in festliche Stimmung. Dann liest der künstlerische Leiter und Schauspieler nicht einfach Weihnachtsmärchen vor, sondern erweckt mit Mimik und Stimme Bilder von fantastischen Fabelwesen in klirrender Kälte und kniehohem Schnee. Im Interview erzählt uns Oliver Peuker, was ihn selbst an seiner „Schönen, wilden Weihnacht“ fasziniert.

Wie entstand eigentlich die Idee zur Weihnachtslesung?

Ich wohne auf dem Land in der Nähe von Worpswede. Hier gibt es ein uriges altes Gasthaus, das sich hervorragend für eine stimmungsvolle Weihnachtslesung eignet. Und so fanden hier die ersten Veranstaltungen statt. Es hatte so eine spezielle Atmosphäre, es gab auch einen Stall. Und nun findet die Lesung eben seit einigen Jahren im Pferdestall statt.

Was für Geschichten lesen Sie vor?

Weihnachtsgeschichten aus aller Welt. Es sind oft russische und osteuropäische Märchen oder skandinavische Legenden, in denen zum Beispiel Trolle vorkommen. Eine ganz bunte Mischung.

» Ich tue mein Bestes als Schauspieler, dass die Zuschauer ganz tief in die Geschichten eintauchen können.« Oliver Peuker, Künstlerische Leitung Pferdestall

Nach welchen Kriterien wählen Sie die Literatur aus?

Es darf auf keinen Fall kitschig sein. Ich suche eher nach unbekannten Geschichten. Auch die Handlung selbst kann überraschen. Wenn zum Beispiel zu Weihnachten plötzlich Tiere sprechen können. Das gibt es in ganz vielen Überlieferungen. Dieses Fantastische macht für mich die Schönheit der Erzählungen aus.

Ist die Weihnachtslesung ein Event, auf das Sie sich besonders freuen?

Ja, auf jeden Fall! Das ist schon etwas anderes als die „normalen“ Lesungen, weil die Stimmung ganz speziell ist. Alle sind in so einer Vorfreude und das finde ich irgendwie schön. Die Leute gehen immer sehr beglückt aus dem Theater. Viele kommen zur Lesung, nachdem sie ihre ganzen Weihnachtsvorbereitungen erledigt haben. Um sich auf ihr Weihnachtsfest einzustimmen und zur Ruhe zu kommen.

Was bedeutet Ihnen die Zeit rund um Weihnachten?

Es ist die Zeit, um sich Geschichten anzuhören. Und durch das Zusammenkommen und gemeinsame Zuhören kann man einen magischen Moment herstellen. Ich selbst freue mich, die Feiertage im engsten Familienkreis zu verbringen – mit selbstgemachter Feuerzangenbowle oder am Lagerfeuer!

Mehr Infos unter: www.pferdestall-bremerhaven.com/home