100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin

Verein Lillebö betreut Eltern von Sternenkindern

Eine Fehlgeburt oder gar der Tod eines Frühchens sind schwerste Schicksalsschläge für werdende Eltern. Der Verein Lillebö e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen in dieser dunklen Stunde beizustehen. Mit einfühlsamen Beratungsgesprächen, Trauerbegleitung und verschiedenen Unterstützungsangeboten hilft er Hinterbliebenen von „Sternenkindern“, mit ihrem Verlust umzugehen und Trost zu finden.

Als „Sternenkind“ gelten Kinder, die tot geboren werden oder früh versterben – im Mutterleib, während oder bald nach der Geburt. Betroffene Mütter und Väter fühlen sich in ihrer Trauer oft alleingelassen und unverstanden. Aus diesem Grund hat sich 2020 der Verein Lillebö in Geestemünde gegründet. „Über Sternenkinder wird in unserer Gesellschaft nicht geredet“, erläutert Sabrina Kuiper, erste Vorsitzende des Vereins. „Sie haben keine Präsenz. Wenn ein ausgewachsener Mensch verstirbt, sind Angehörige involviert, es gibt eine Todesanzeige in der Zeitung. Wir wollten einen Ort schaffen, wo diese Kinder erwähnt werden. Wo man, wenn man möchte, hinschauen kann.“

Ersthilfe und langfristige Betreuung

Der Name Lillebö setzt sich zusammen aus dem dänischen Wort „lille“, was klein bedeutet, und dem plattdeutschen „Bö“ für Windstoß. Ein Winzling, der vom Wind davongetragen wird – und die Eltern verwaist zurücklässt. Viele Vereinsmitglieder sind selbst betroffen, andere sind Ehrenamtliche, die das Thema sichtbar machen wollen: darunter Hebammen, drei Psychologinnen, eine Krankenschwester und eine Grafikerin. „Jeder kann auf seine Art helfen“, fasst Nicole Schlesinger zusammen. Als Fotografin hilft sie Eltern bei der akuten Erstversorgung, einen Weg zu finden, wie sie Abschied nehmen können – auf Wunsch auch direkt im Kreissaal.

In ihrem Ehrenamt erlebt sie, dass Eltern aus liebevollen Erinnerungsstücken Kraft schöpfen können: ein friedvolles, letztes Bild von dem Kind, eine Haarlocke. Ihre Kollegin Katrin Schlüter stellt zudem Hand- und Fußabdrücke aus Kunststein her. Durch die plastische Abbildung bleibt die Berührung des kleinen Körpers für immer fühlbar. In den „Sternchenstunden“, den Gruppentreffen für Eltern, werden diese Andenken dann miteinander besprochen. Ein besonders poetischer Ort der gemeinsamen Erinnerung ist jedoch Lillebös virtueller Sternenhimmel: Hier können Eltern einen Stern anbringen und dazu Namen, Geburtsdatum und Familienmitglieder veröffentlichen.

Mit der Trauer umgehen

Lillebö hilft bei der Organisation offizieller Notwendigkeiten, die Betroffene meist überfordern – von Behördengängen bis hin zu einer Bestattung. Der Beratungsdienst setzt bei den praktischen Dingen an: Oft wird Eltern zum Beispiel nicht gesagt, dass die Mutter nach jeder Geburt einen Rückbildungskurs braucht, um sich körperlich zu stabilisieren. Gibt es Geschwister, bereitet die Lillebö-Betreuung das Thema für sie kindgerecht auf. Auch eine ärztliche Diagnose hilft in vielen Fällen, um die quälende Frage nach dem Warum zu klären. „Manche Betroffene wollen vererbbare Störungen ausschließen, einfach um weitere Fehlgeburten zu verhindern“, erklärt Nicole Schlesinger. In anderen Fällen, wenn die Todesursache nicht eindeutig ermittelt werden kann, ist es wichtig, für die schwierige Situation Akzeptanz zu entwickeln.

Bist du auch Sternenpapa oder Sternenmama? Kennst du Eltern von Sternenkindern und möchtest ihnen helfen?

Der Verein Lillebö e.V. steht dir mit einem 24-Stunden-Rufdienst zur Seite:

M 0174 668 19 61 oder übers Festnetz T 04743 322 64 70.

Bremerhaven in Zahlen: Herbst-Edition

Rund 70.000 Bäume gibt es insgesamt in Bremerhaven. Gut 8.700 davon sind Straßenbäume.

269 weitere Straßenbäume sollen bis Ende 2024 zusätzlich gepflanzt werden.

Die Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) sammelt pro Jahr rund 400 Tonnen Laub.

Mehr als 200 Jahre zählt die wohl älteste Eiche in Bremerhaven – auf dem Friedhof Wulsdorf.

Ein durchschnittlicher Laubbaum hat rund 30.000 Blätter.

Mehr als 3.000 neue, klimaresistente Bäume werden bis Ende 2024 im Bürgerpark und Speckenbütteler Park gepflanzt.

Rund 1.300 beschädigte und gefährdete Bäume wurden dort zuvor abgeholzt.

Matthias Schröter: Schallschutz bedeutet Gesundheitsschutz

Das Zuhause soll ein Ort von Ruhe und Frieden sein. Doch leider ist Lärm selbst in den eigenen vier Wänden unvermeidbar. Damit Geräusche nicht zur Belastung werden, bietet Schröter Raumausstattung eine individuelle Fachberatung für Raumakustik an.

Wenn Menschen zusammenleben, entstehen Geräusche. Tagsüber toben die Kinder, nachts feiern nebenan die Nachbarn. Türen schlagen, Schritte donnern auf dem Flur. Im Homeoffice klackert die Tastatur, es surrt der Drucker – und unermüdlich piept das Smartphone durch den Raum. Diese Geräusche werden in Innenräumen von Decken und Wänden zurückgeworfen. Es entsteht ein Nachhall, der auf Dauer viele Krankheitssymptome begünstigt: Stress, Kopfschmerzen, hohen Blutdruck, Schlaflosigkeit oder Angstzustände. Für Büroneubauten gehört deshalb ein moderner Schallschutz zu den rechtlichen Standards. Auch Privateigentümer können mit dem richtigen Equipment die Raumakustik verbessern, um ihre Gesundheit zu fördern.

Hall absorbieren – Erholung schaffen

Matthias Schröter ist nicht nur Experte für dekorative Raumausstattung und die fachgerechte Aufpolsterung von Möbeln. Als TÜV-zertifizierter Fachberater für Raumakustik weiß er auch, wie der Raumklang in jedem Zimmer optimiert werden kann – und warum Schallschutz wichtig ist: „Unsere Produkte reduzieren den Nachhall von Geräuschen in Innenräumen effektiv und sind einfach in der Handhabung.“

Schritt für Schritt zum ruhigen Arbeitsplatz

Die Installation erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst begutachtet der Spezialist die baulichen Begebenheiten und Schallquellen vor Ort. Dazu gehören Geräusche durch Treppen, Fußböden, Wände und Türen wie auch WCs, Klimaanlagen oder Aufzüge. Als Nächstes wählt der Kunde die gewünschten Maßnahmen zur Lärmminderung aus. Schröters Sortiment umfasst zahlreiche Varianten, darunter technische Akustiksysteme, Dämmungen, Böden sowie Vorhänge. Zum Einsatz kommen auch hochqualitative Absorber und Paneele aus speziellen Akustik-Schaumstoffen, Steinwolle, Filz oder Öko-Materialien. Anschließend erfolgt die fachgerechte Montage. Nach Fertigstellung wird die schalltechnische Qualität der Akustik-Elemente überprüft. Raumausstattermeister Matthias Schröter berät ganz persönlich und erstellt ein Angebot.

Raumakustik von Schröter Raumausstattung:

  • TÜV-zertifizierte Dienstleistung
  • Beratung und Montage vom Fachmann
  • Hochwertige, langlebige und sehr stabile Produkte
  • Fachgerechte Überprüfung

Serie Teamspirit: Bremerhavens Seahawks auf Erfolgskurs

Vor zwei Jahren waren die Bremerhaven Seahawks zum Abstieg von der dritten in die fünfte Liga gezwungen. Jetzt haben sich die American Footballer personell verändert, sind einmal aufgestiegen und haben vierzehn Matches am Stück gewonnen. Das sorgt für beste Stimmung sowie Zuwachs im Team und bei den Zuschauern. Sportdirektor Marco Monsees sieht das Potenzial, sogar in der zweiten Bundesliga oben mitspielen zu können.

„Wir haben eine ganz andere Motivation in der Truppe. Es ist fast ein Selbstläufer“, berichtet Marco Monsees. Ein nicht genehmigter Spielabbruch durch den damaligen Coach sorgte 2022 für den Zwangsabstieg. Danach stieg Marco Monsees als Sportdirektor bei den Seahawks ein und auch die Trainer wurden ausgetauscht. „Der ganze Verein arbeitet jetzt gut zusammen. Die Coaches finden die richtigen Stellschrauben“, erklärt er den derzeitigen Erfolg. Gerade bereiten sich die Seahawks auf die Rückrunde vor. Darauf folgen die Playoffs und – wahrscheinlich – der Aufstieg. „Unser Ziel ist, wieder in die dritte Liga zu kommen. Wir legen aber jetzt schon die Grundsteine für den Aufstieg in die zweite Liga“, sagt Marco Monsees.

Football-Trend sorgt für Zuwachs

Der aktuelle Erfolg bringt den Seahawks gemeinsam mit der in Deutschland stark gewachsenen Beliebtheit von American Football viel Zulauf. Spieler aus anderen Teams wechseln nach Bremerhaven. „Und unser Jugendbereich explodiert“, sagt der Sportdirektor. Drei Jugendmannschaften von U19 bis U13 trainieren dort neben der Herrenmannschaft derzeit. Dazu kommt ein Flag-Football-Team für Kinder ab sechs Jahren. In dieser Variante werden die Grundlagen vermittelt, es gibt aber keinen Körperkontakt.

Mit der umfangreichen Nachwuchsarbeit wollen die Bremerhaven Seahawks die Basis für dauerhafte Erfolge in höheren Spielklassen schaffen. Mehr als 20 Coaches trainieren die jungen Footballer.

„Große, langsame, kräftig gebaute Jungs, die in der Schule beim Sport zuletzt gewählt werden, können bei uns in der ersten Reihe stehen“, erklärt Marco Monsees einen der Reize.

Für die unterschiedlichen Positionen im American Football braucht es aber nicht nur breite Hünen, sondern auch kleinere oder schmalere, schnelle Spieler. Durch die häufigen Wechsel während der Spiele kommen außerdem so gut wie alle Footballer auf dem Feld zum Einsatz.

Gladiatoren-Schach mit Menschen

Marco Monsees beschreibt American Football als „Gladiatoren-Schach mit Menschen“. Jedes Spiel besteht aus einer Vielzahl an Zügen und Varianten. Die Coaches können ständig auf die Entwicklungen reagieren und ihr Team entsprechend aufstellen und auswechseln. Körperliche Stärke allein bringt nicht den Sieg, Taktik ist entscheidend. Obwohl voller Körperkontakt fest zum Sport gehört. Verletzungen bleiben dabei nicht aus. „Das Risiko ist aber nicht höher als bei anderen Sportarten“, betont Marco Monsees.

Für einen dauerhaften Sprung in die zweite Bundesliga brauchen die Seahawks neben gut trainierten und motivierten Spielern und umfangreicher Nachwuchsarbeit auch Sponsoren und zahlende Zuschauer. Zwischen drei- und fünfhundert Fans unterstützen die Seahawks bei ihren Spielen. Food Trucks und Show-Elemente – ganz nach amerikanischem Vorbild – machen die Matches zu einem Erlebnis.

Die 1979 von Marinesoldaten gegründeten Bremerhaven Seahawks sind übrigens das zweitälteste noch aktive Football-Team in Deutschland. Sie spielten schon mehrere Jahre in der ersten Bundesliga, der größte Erfolg dort war die Teilnahme am Play-off-Viertelfinale 1982. „Wir sind eine Traditions-Mannschaft mit vielen Aufs und Abs“, sagt Marco Monsees. Und hofft, dass es jetzt weiter in eine Richtung geht: nach oben.

Mehr über die Bremerhaven Seahawks liest du hier.

Faktencheck: Bremerhaven Seahawks

  • American-Football-Sparte des OSC Bremerhaven
  • Rund 150 Mitglieder
  • Teamfarben blau-weiß
  • Gegründet im Februar 1979
  • Spielstätte Nordsee-Stadion

American Football – die Grundlagen

  • Ein Spiel besteht aus vier Vierteln à 15 Minuten
  • Auf dem Feld stehen zwei Mannschaften aus jeweils elf Spielern
  • Das Spiel ist in viele einzelne Züge unterteilt
  • Eine Mannschaft übernimmt den Angriff (Offense), eine die Verteidigung (Defense)
  • Ziel ist es, den Ball in die gegnerische Endzone zu bringen
  • Nach einem erfolgreichen oder gescheiterten Abschluss wechseln die Teams die Rolle

Warum ein notarielles Testament viel Kummer erspart

Viele glauben, dass es nicht notwendig sei, für den Fall des eigenen Todes etwas vorsorglich zu regeln und zu planen. So haben maximal 30 Prozent aller Versterbenden in Deutschland ein Testament errichtet. Davon sind aber nach Recherchen bis zu 70 Prozent nicht sachgerecht oder gar falsch formuliert. Die Kanzlei Dr. Schmel klärt über Erbrecht auf.

Jeder, der etwas zu vererben hat, sollte ein Testament errichten. Selbst, wenn die gesetzliche Erbfolge angemessen erscheint. Denn es erspart den Erben später die Beantragung eines Erbscheins. Dieser ist zum Nachweis der Erbenstellung erforderlich. Zu bedenken ist, dass die Kosten für den Erbschein in der Regel genauso hoch sind, wie die Kosten der Beurkundung des Testaments. Durch das notarielle Testament erübrigt sich aber die Beschaffung von Urkunden und die mitunter beträchtliche Dauer des Erbscheinverfahrens. Außerdem kann im Rahmen eines Testaments eine Planung bezüglich einer anfallenden Erbschaftssteuer stattfinden. Und es können Vorgaben für die spätere Nachlassabwicklung gemacht werden.

Auch kinderlose Paare sollten ihren Nachlass regeln

Gerade bei kinderlosen Ehepaaren besteht häufig die Auffassung, es sei kein Testament erforderlich, weil der überlebende Ehepartner alles allein erben würde. Diese Annahme ist jedoch falsch. Die entfernteren Verwandten des Verstorbenen erben neben dem Ehegatten bis zu einem Viertel des Nachlasses. Sofern die Eheleute in Gütertrennung leben, sogar die Hälfte des Nachlasses.

Vorsicht: Erbschaftssteuern

Auch Paare, die nicht verheiratet sind, müssen sich unbedingt erbrechtlich beraten lassen. Hier hat im Todesfall ohne Testament der Überlebende keinerlei Ansprüche. Zu berücksichtigen ist daneben, dass bei einer Erbeinsetzung für ihn hohe Erbschaftssteuern anfallen. Daher besteht dringender Regelungsbedarf. Lass dich hierzu durch einen Fachanwalt für Erbrecht oder einen Notar beraten.

Der Verein „Leben mit Krebs“ hat ein offenes Ohr für Betroffene: „Angehörige von Krebspatienten sind Mit-Patienten“

Man mag es kaum glauben: Noch immer gibt es Menschen, die der Auffassung sind, Krebs wäre ansteckend. Zum Glück nur ein Bruchteil. Aber der Umgang mit der Diagnose Krebs ist trotzdem häufig schwierig. Für Betroffene und auch für Angehörige, Freunde und Kollegen. „Leben mit Krebs“ gibt allen Raum zum Reden und Informieren.

Seit 35 Jahren ist der Verein „Leben mit Krebs“ aktiv und bietet Interessierten und Krebspatienten ein umfassendes Beratungsangebot sowie mehrere Selbsthilfegruppen für den persönlichen Austausch an. Einige Gruppen werden von Ärzten, Psychologen oder Experten für Sozialrecht begleitet. „Denn viele Patienten wissen gar nicht, welche Ansprüche auf Hilfsmittel sie haben oder was die Diagnose genau bedeutet. Wir helfen weiter“, erklärt Christel Lukaßen, Ehrenamtliche im Verein.

Tabuthema Krebs durchbrechen

Seit Kurzem gibt es eine Gruppe für Patienten unterschiedlicher Krebserkrankungen. „Letztendlich sind die Fragen, Probleme oder Ängste der Betroffenen alle sehr ähnlich, egal welche Diagnose“, so Susanne Heins, ebenfalls ehrenamtliche Gruppenleiterin. Dabei ist auch der Umgang jeder einzelnen Person mit der Krankheit ganz individuell. „Es gibt Menschen, die sind trotz fortgeschrittener Erkrankung sehr gefasst und andere dagegen haben gute Heilungschancen und sind am Boden zerstört.“ Alles ist menschlich. Der Verein versucht, Betroffenen einen geschützten Raum zu geben, in dem sie sich verstanden fühlen.

Reinhard Kostur leitet ebenfalls eine monatliche Selbsthilfegruppe. Seine Frau verlor den Kampf gegen den Krebs nach fünf Jahren. Er stand ihr bis zum Schluss zur Seite, fühlte sich aber von Freunden und Bekannten zum Teil im Stich gelassen: „Viele in meinem Umfeld waren einfach mit dem Thema überfordert und hatten plötzlich keine Zeit mehr für mich“, erzählt der pensionierte Lehrer. Deshalb ist es ihm so wichtig, nun selbst eine Anlaufstelle für Angehörige und Freunde von Krebspatienten zu bieten. Denn sie sind Mit-Patienten, wie er sagt.

Selbstfürsorge und ein Stück Normalität

Wer allerdings glaubt, die Gesprächsrunden wären ein Ort, an dem sich die Teilnehmenden nur weinend Taschentücher reichen, der liegt ganz falsch. „Bei uns gibt es auch viel zu lachen oder wir unternehmen was zusammen“, sagt Susanne Heins. „Beim Eisessen reden wir dann über ganz andere Themen.“

Suchst du Rat zum Thema Krebs und ein Gespräch auf Augenhöhe? Dann wende dich an:

leben-mit-krebs-bremerhaven.de

INFORMATIONSTAG ZUM THEMA BRUSTKREBS

Samstag, 12. Oktober 2024, 10-15 Uhr im t.i.m.e.Port II, Barkhausenstraße 2 (Eintritt frei)

Kreuzfahrten ab Bremerhaven: So wird dein Urlaub perfekt

Der Kreuzfahrttourismus in Bremerhaven boomt: Mit 320.000 Passagieren brachte das Jahr 2023 einen neuen Rekord, der auch in diesem Jahr noch Wachstumspotenzial hat. Ob Einsteiger oder echter Kreuzfahrt-Fan – hier erhältst du einen praktischen Überblick, wie du deine Schiffsreise von der Seestadt aufs offene Wasser planst.

1. Welche Kreuzfahrtschiffe fahren von Bremerhaven ab?

Bremerhaven wird seit vielen Jahren von bekannten Reedereien wie der Phoenix Reisen GmbH angefahren. 2024 verzeichnet die Seestadt insgesamt 107 Anläufe, darunter elf mehrfache Touren. Unter den Schiffen, die von hier ablegen, befinden sich die AIDAsol, die MS Amadea, MS Amera, MS Artania und MS Deutschland, die Vasco da Gama, die World Odyssey sowie Mein Schiff 2, 3 und 4.

2. Welche Routen kann ich buchen?

Die Kreuzfahrten ab Bremerhaven bieten ein vielseitiges Angebot für Paare, Familien, Abenteurer und Genießer. Einsteiger sollten mit einer Minikreuzfahrt anfangen, um auszuprobieren, wie ihnen die Seereise behagt. Die beste Route dafür ist die idyllische „Westeuropa-Kreuzfahrt“ mit der MS Amera oder der MS Artania, die über Amsterdam und Oudeschild führt.

Die „Nord- und Ostsee-Kreuzfahrt“ führt dich entlang der Küste nach Dänemark und Norwegen. Wenn du hier auf Polarlichter hoffst, reist du am besten im Frühling oder Herbst und buchst dazu eine Außenkabine! Eine romantische Städtetour durch zwei Königreiche erlebst du auf der Tour „Niederlande und Belgien“. Bars, Festivals und Architekturbauten klapperst du auf der „Nordeuropa-Route“ ab – im malerischen Amsterdam und im prächtigen Edinburgh. Auf der „Transatlantik“-Route schließlich fährst du über knapp acht Wochen nach New York oder in die Karibik!

3. Wo in Bremerhaven fahren die Kreuzfahrtschiffe ab?

Die Adresse des Kreuzfahrt-Terminals Bremerhaven lautet: Columbuskaje 1, 27568 Bremerhaven. Du kommst von außerhalb? Mit der Deutschen Bahn reist du bis zum Bremerhavener Hauptbahnhof. Von dort steht zu Ablegezeiten ein ÖPNV-Shuttle oder Minibus mit der Aufschrift „Kreuzfahrt-Terminal“ bereit, der dich direkt zum Ableger bringt. Vom Fahrer erhältst du das Columbus-Ticket: Der Preis für Erwachsene ist 8,00 €, mitreisende Kinder bis 14 Jahre zahlen nichts. Alternativ nimmst du ein Taxi.

Die Columbuskaje in Bremerhaven hat eine traditionsreiche Geschichte. Mehr als 8 Millionen Auswanderer brachen ab dem 19. Jahrhundert von hier in die Neue Welt auf. Heute zählt der Hafen zu den modernsten und sichersten Kreuzfahrt-Terminals in Europa. Mit der großflächigen Kaianlage und dem maritimen Flair ist der Hafen an sich schon ein Erlebnis! Zudem erhältst du im Columbus Cruise Center reichhaltige Verpflegung während deiner Wartezeiten.

4. Wie kann ich Geld sparen auf einer Kreuzfahrt?

Kläre die wichtigsten Fragen im Voraus: Was ist alles in meiner Buchung bei der Reederei mit inbegriffen – Anfahrt zum Schiff, das Bord-Trinkgeld, Getränke, WLAN? Die Tickets für Museen oder Konzerte an den Anlauforten kannst du schon vor deiner Abreise bestellen. Und eine Innenkabine ist günstiger als eine Außenkabine, dafür hat sie aber keine Fenster.

Weitere Infos und Routen – zum Beispiel über Grönland, Kanada oder England – erhältst du auf der Webseite des Columbus Cruise Center.

Tipps & Fakten – Das muss ich auf einer Kreuzfahrt beachten

  • Vor jeder Kreuzfahrt ist eine Seenotrettungsübung (SNRÜ) Pflicht, die alle Passagiere unter Anleitung der Crew auf einer Musterstation durchlaufen.
  • Genau wie beim Fliegen brauchst du am Terminal Aufgabegepäck sowie ein Handgepäckstück.
  • An Bord erfolgt die Zahlung meist per Bordkarte – Bargeld ist unüblich.
  • In Bordrestaurants werden Shorts und Badelatschen nicht gern gesehen.
  • Auf vielen Schiffen können Eltern ein Babyphon von der Crew ausleihen. Ein Babyphon von zu Hause funktioniert in der Regel nicht!
  • Gegen Seekrankheit helfen Ingwer-Tabletten, Kaugummis oder Tomatensaft. Wer denkt, dass er empfindlich sein könnte, bucht am besten eine Kabine im Zentrum des Schiffs, wo der Wellengang am wenigsten fühlbar ist.

Wir wünschen dir eine gute Reise!

Auf ins Studium: Der ultimative Ersti-Guide für Bremerhaven

Es ist Herbst – und damit Aufbruchszeit ins Studienabenteuer! In diesem Guide erfährst du, was dein Campus an der Hochschule Bremerhaven für dich bereithält – von Servicepunkten übers Karrierecoaching bis hin zu finanziellen Hacks.

Bei Fragen und Problemen wird dir geholfen

Die Hochschule Bremerhaven bietet eine Vielzahl an Beratungsstellen für deine Belange. Fragen zu Prüfungsleistungen beantwortet das Immatrikulations- und Prüfungsamt in Haus M, 1. Etage. Die Beauftragte für inklusives Studieren vor Ort kümmert sich unter anderem um Nachteilsausgleiche bei Prüfungsleistungen aufgrund von Beeinträchtigungen. In Fällen wie Prüfungsangst, Mobbing oder psychischen Erkrankungen hilft die Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks Bremen (PBS). Auch das Peer-to-Peer-Angebot StudiTalk stellt verschiedene Selbsthilfegruppen bereit für Themen wie Mental Health, Inklusion oder Studieren mit Kind. Diese Gruppen sind kostenlos und werden von Studis für Studis organisiert.

Starke Frauen an der Hochschule

Die HS Bremerhaven ist in den MINT-Fächern stark, bei denen Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind. Frauenförderung ist deshalb ein wichtiges Anliegen für die Chancengleichheit. Neben den „dezentralen“, also allgemeinen Frauenbeauftragten, hat jeder Fachbereich seine eigene Frauenbeauftragte. Außerdem haben alle Studiengänge einen Studienpaten oder eine Studienpatin, die dir helfen, dich in deinem Fach und an der Hochschule zurechtzufinden.

Deine Karriereentwicklung

Das Career Service Center (CSC) ist dafür da, deine berufliche Zukunft mitzuplanen. Hier kannst du individuelle Bewerbungschecks machen und Mock-Interviews mit Feedback durchlaufen. Oder hast du plötzlich Zweifel bekommen, ob ein Studium überhaupt das Richtige für dich ist? Auch dann hilft dir das CSC mit seinem Programm „Land in Sicht“, damit du bald in eine passende Ausbildung wechseln kannst. Last, but not least: Eine Stellenbörse für Praktika und Studierendenjobs findest du auf der Webseite des AStA.

Das Sparschwein schonen – Schnäppchen wahrnehmen

Ja, Studis haben wenig Geld – und doch lässt sich mit einigen Kniffen und Rabatten oft das Beste rausholen. Beispiel Semesterticket: Das kannst du nun für 17,30 Euro im Monat zum Deutschlandticket aufwerten – über die Apps des VBN. Ab dem kommenden Wintersemester wird das Semesterticket dann automatisch zum Deutschlandticket. Die perfekte Gelegenheit, um mit deinen Freunden quer durch die Republik zu touren! Auch deine Hochschule wartet mit Angeboten auf: Hier kannst du einen kostenlosen Zugang zu MS Office bekommen oder über das Sprachenzentrum verschiedenste Sprachen zum kleinen Preis lernen – teils sogar kostenlos.

Das Deutschlandstipendium

Deutsche Hochschulen und Universitäten entscheiden darüber, ob ihre Studierenden ein Deutschlandstipendium erhalten. Auf diese Weise kannst du über 12 Monate je 300 Euro erhalten – und gehörst zu einem kleinen „auserlesenen“ Kreis. Die größten Chancen hat deine Bewerbung bei besonders guten Leistungen in Abitur und Studium. Darüber hinaus musst du ehrenamtliches Engagement vorweisen, wobei dein privates Umfeld mitzählt – etwa ob du Kinder erziehst, Verwandte pflegst, im Familienunternehmen aushilfst oder persönliche Herausforderungen bewältigen musstest. Dazu gehört zum Beispiel ein Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung. Wenn du nun ein Ehrenamt suchst, dann frag einmal herum, ob du vielleicht eines direkt an der Hochschule bekommst – zum Beispiel in den Servicezentren oder bei StudiTalk! Hier kannst du immer noch am besten Kontakte knüpfen. Und nun viel Erfolg im Studium!

Lies mehr über die Hochschule Bremerhaven

Werftquartierhaus eröffnet Blick in die Zukunft

Im Bremerhavener Süden entsteht ein ganz neues Stadtviertel: das Werftquartier. Mehr als 6.000 Menschen sollen dort – modern, urban, grün und am Wasser – zukünftig wohnen und arbeiten. Mit Raum für Forschungsinstitute, Kreative sowie Freizeit bringt es außerdem Impulse für die gesamte Stadt. Diese Vision ist heute schon im Werftquartierhaus erlebbar.

Entstehen wird das Werftquartier auf einem rund 140 Hektar großen Areal im Fischereihafen und in Geestemünde. Damit ist es eines der größten städtebaulichen Projekte in Bremerhavens Geschichte. „Wir sind der Kontaktpunkt für alle Interessierten und wollen das Werftquartier greifbar machen“, erläutert Rebecca Rademacher, die als Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit beim Magistrat im Werftquartierhaus Frage und Antwort steht. „Mit dem Werftquartierhaus schaffen wir eine Kontaktstelle zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die dort ausgestellten Rahmenpläne des Quartiers und das Modell des künftigen Stadtviertels machen die Planungen buchstäblich greifbarer“, so der Oberbürgermeister Melf Grantz.

Industrie-Denkmäler integriert

Die Dimension lässt sich beim Blick auf das große Modell des dänischen Architektenbüros COBE im Werftquartierhaus erahnen. Dort füllen bereits kleine Häuserblocks und Bäume Bereiche, auf denen heute noch marode Lagerhallen und brachliegende Werftbauten stehen. Ganz verschwinden soll der Industrie-Charme aber nicht: Kräne und Hallen bleiben teilweise erhalten und werden integriert.

Genutzt wird außerdem die Lage am Wasser. Sechs Kilometer Kaimauer verwandeln sich zur Promenade mit zahlreichen Sitzgelegenheiten. Für das Bassin der ehemaligen Schichau-Seebeck-Werft sind Schwimmbereich, Yachthafen und weitere Wassersport-Angebote geplant. Ein zusätzlicher Kanal soll das Becken außerdem mit dem Fischereihafen I verbinden. Brücken und autonome Fähren sorgen für die Anbindung an andere Stadtteile.

Ein Projekt von solchen Ausmaßen braucht Zeit. Aktuell ist die Stadtverwaltung dabei, Grundstücke zu erwerben und Bebauungspläne anzufertigen. Bis die ersten Bewohner einziehen, werden noch einige Jahre vergehen. „Es gibt schon interessierte Privatpersonen“, weiß Rebecca Rademacher. Wer sich gerne eine Wohnung im neuen Quartier sichern oder ein Gewerbe ansiedeln möchte, kann sich im Werftquartierhaus melden. Alle Anfragen werden dann an die entsprechenden Träger weitergeleitet.

Die Eröffnung des Werftquartierhauses war ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung des Projekts. Weitere sollen bald folgen.

Diese Viertel bilden das Werftquartier:

  • Das „Hafenherz“ rund um das Schaufenster Fischereihafen
  • Der „Kreativkai“ auf der Westseite des Fischereihafens I
  • Das „Hallenviertel“ mit der großen Stahlbauhalle der ehemaligen Werft als Mittelpunkt
  • Das „Parkviertel“ zwischen Georgstraße und dem ehemaligen Werftgelände
  • Das Campusviertel entlang der Klußmannstraße

Richtig atmen, schlucken und kauen: Alles eine Frage der Übung

Hättest du gedacht, dass beispielsweise Nackenschmerzen oder lästiges Zähneknirschen aus einem ungünstigen Zusammenspiel von Atmung, Kaustellung und Schluckbewegungen entstehen kann? Die Dentosophie befasst sich ganzheitlich mit Zahn- und Kiefergesundheit und korrigiert Fehlhaltungen. Dr. Eduard Arendt empfiehlt das Training mit einem sogenannten Balancer.

Ein Balancer ist ein Trainingsgerät aus Silikon, das im Mund getragen wird. Optisch erinnert es ein wenig an eine lose Zahnspange. Die regelmäßige Anwendung trainiert das richtige Atmen, Kauen und Schlucken. „Schon bei Kleinkindern kann der Balancer spätere Beschwerden vermeiden“, sagt der Bremerhavener Zahnarzt, „sofern die Kleinen täglich mitmachen und jedes Mal ein bisschen mehr üben.“

Balancer sorgt für ausgewogene Haltung

Unangenehm ist das Tragen nicht, nur anfangs etwas ungewohnt. Die meiste Zeit wird der Balancer beim Schlafen getragen. Ziel ist es, das Atmen durch die Nase zu verbessern, Zunge und Kiefer in einer gesunden Position zu halten und gleichmäßiges Kauen zu üben. Das kann langfristig sogar positive Auswirkungen auf den Verdauungstrakt haben.

Auch für Erwachsene bietet Dentosophie Vorteile, weiß Dr. Arendt: „Dieser ganzheitliche und sanfte Behandlungsansatz ist besonders empfehlenswert für Menschen, die unter chronischen Schmerzen oder körperlichen Dysfunktionen leiden.“

Hier kann Dentosophie helfen

  • Kieferfehlstellungen bei Kindern
  • Probleme mit der Aussprache
  • Funktionsstörung des Kausystems (CMD)
  • Kiefergelenk-Beschwerden
  • Zähneknirschen
  • Nackenverspannungen
  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Schnarchen
  • Tinnitus

arendtdental.de