100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin

Vom 13. bis 17. August wird Bremerhaven zur Hauptstadt der Windjammer. Das Organisationsteam der Erlebnis Bremerhaven GmbH ist in der Endphase der Vorbereitungen: Viele Absprachen stehen noch an, doch die ersten Schiffe liegen bereits im Neuen Hafen. Die MOIN-Redaktion hat die junge Crew in ihrer Zentrale getroffen. Ein Gespräch mit Henning Dörr, Leiter der Abteilung für Veranstaltungen, der Marktmeisterin Karolin Meier und Schiffsmanagerin Julia Baecher.

Volle Kraft voraus: „Wir sind im SAiL-Jahr!“

Eigentlich ist die Erlebnis Bremerhaven GmbH schon seit 2023 mit den Vorbereitungen auf die SAiL beschäftigt. „Aber Anfang 2025 ist pünktlich zu Neujahr die Anzahl der E-Mails und Anrufe schlagartig hochgeschossen“, schildert Karolin Meier die Lage. „Plötzlich war allen klar: Wir sind im SAiL-Jahr!“ Die Marktmeisterin, die seit ihrer Kindheit jede SAiL besucht hat, hat die Marktleitung des Großevents erstmals vor fünf Jahren übernommen. Doch dann kam Corona und die SAiL wurde abgesagt – zum allerersten Mal seit 1986. „Nach jetzt insgesamt zehn Jahren Veranstaltungspause ist eine Prognose für die Nachfrage schwierig“, räumt ihr Kollege Henning Dörr ein, „aber anhand der Hotelbuchungen und anderer Daten können wir ziemlich sicher sagen, dass wir für dieses Jahr 1,2 Millionen Besucher erwarten.“

Ganz Bremerhaven wird zum Festival

1,2 Millionen – das bedeutet, dass die SAiL ihren Rekord von 2015 halten kann. Ob aber nach zehn Jahren auch alle Traditionen des Windjammer-Festivals weitergeführt werden können? „Am Grundkonzept ändert sich nichts“, unterstreicht Henning Dörr. „Die SAiL ist weiterhin ein internationales Großseglertreffen mit allem, was die Besucher kennen: Schiffe, kostenfreies Open Ship, Ausfahrten, ein emsiges Markttreiben, große Bühnen- und Musikprogramme, Feuerwerk und die traditionelle Einlaufparade.“ Einzig die inzwischen vorhandene Bebauung des Neuen Hafens sorgt dafür, dass dort manche Bereiche im Vergleich zu 2015 für das Festival nicht mehr zur Verfügung stehen. Deshalb hat die Erlebnis Bremerhaven entschieden, die SAiL auch langfristig auszuweiten: „Das Stadtgebiet wird einfach mehr einbezogen“, so Dörr. „Wir nutzen mehr attraktive Flächen auch an anderen Standorten wie zum Beispiel in der Innenstadt und dem Fischereihafen.“

Von Musik bis zur Kulinarik: „Für jeden ist etwas dabei“

Insgesamt sieben Bühnen gibt es auf der SAiL 2025. Musikmanagerin Talika Blanco hat die verschiedenen Programme, Acts und Künstler aufgeteilt. Erstmals wird es eine schwimmende Bühne geben: auf der Wasserfläche des Alten Hafens. Der Schauspieler Dirk Böhling moderiert hier Kurzauftritte aus lokalem Theater, Musik und Zauberei. Karolin Meier hat rund 250 Schausteller für die SAiL 2025 unter den vielen Bewerbern ausgewählt. Darunter sind erneut das Streetfood-Festival, das Freibeuterdorf mit seiner mittelalterlichen Handwerkskunst und ein großes Kinderland. „Es gibt nichts, was es nicht gibt“, fassen Dörr und Meier zusammen.

Bald kommen die Segel in Sicht: Vorbereitung für die Einlaufparade

Um alles, was einen Rumpf, Masten oder Motor hat und schwimmt, kümmert sich Schiffsmanagerin Julia Baecher. Sie hat die Liegepläne für die gut 250 Schiffe fertig: Großsegler, Traditionsschiffe, kleine Sportboote. Strom und Wasser hat sie organisiert, die Kapitänshandbücher mit sämtlichen Protokollen wurden den Crews im Vorfeld als PDFs gesendet. Alle Schiffe werden bei der Einlaufparade auf der Weser zum Auftakt der SAiL feierlich Einzug in Bremerhaven halten, angeführt vom Flaggschiff „Alexander von Humboldt II“. Der Schiffsflotte entgegen fährt die „Gorch Fock“, an Bord Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die Parade abnimmt. „Ich werde oben im Turm der Strandhalle sitzen und das Event begleiten“, schildert Baecher.

Aktuell hat sie Zusagen von acht Staatsschiffen als schwimmenden Botschaftern der jeweiligen Länder – darunter die „Uniòn“ aus Peru, die „Shabab Oman“ aus dem Oman und die „Sagres II“ aus Portugal. Weitere Staatschiffe reisen an aus den Niederlanden, Frankreich, Italien, Polen, Uruguay, den Seychellen, Großbritannien und Belgien – mit der „Gorch Fock“ aus Deutschland. Ein angekündigtes Staatschiff wird fehlen. „Die ‚Cuauhtemoc‘ hatte mir persönlich gut gefallen“, fügt Julia Baecher hinzu und senkt traurig den Blick. Das Segelschiff der mexikanischen Marine wird nicht zur SAiL kommen, weil es am 17. Mai in New York mit der Brooklyn Bridge kollidierte. „Das war sehr, sehr schade“, meint auch Dörr. „Dieser tragische Unfall hat uns alle schockiert.“

Nach dem Event ist vor dem Event

Wie der erste Tag der SAiL aussehen wird, weiß das Team schon ungefähr. „Früh morgens, vor der Parade, treffen wir uns alle in der Zentrale“, beschreibt Meier. „Dann geht es für jeden von uns in verschiedene Richtungen. Wir sind auf die Schnelle über Funk erreichbar, die Telefone klingeln eh heiß. Abends finden wir uns wieder zusammen und besprechen Probleme, die vielleicht noch bestehen.“ Sollte der Besucherandrang auf den Kajen sehr groß sein, bringt das Technische Hilfswerk sie bei Bedarf per Boot von einer Hafenseite zur anderen. „Durch solche Unterstützung wird dieses Großevent erst möglich“, betont Dörr.

„Durch alle Kolleginnen und Kollegen der Erlebnis Bremerhaven GmbH, die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und alle Beteiligten, die viele Stunden Arbeit in die SAiL investieren.“ Er selbst würde gern die große Inszenierung mit Lichtshow des AIDA-Kreuzliners auf der Weser am Samstagabend vor dem großen Höhenfeuerwerk miterleben. Karolin Meier hofft, dass sie von Johannes Oerdings Auftritt auf der Seebäderkaje etwas mitbekommt.

Und nach der SAiL? „Das ganze Team wird sich erstmal Kurzurlaub nehmen müssen“, sagt sie. „Aber das Schaufenster Fischereihafen hat weiterhin Veranstaltungen, die organisiert werden müssen – und gute acht Wochen später beginnt im Oktober dann auch schon der Aufbau für den Weihnachtsmarkt.“

Henning Dörr – kurz & knapp

Meine Stärken
Gelassenheit (von Karolin Meier eindeutig bestätigt!)

Meine Schwächen
Hin und wieder ein Thema „zerdenken“

Mein Lebensmotto
Unser Motto in der Abteilung für Veranstaltungen lautet: „Es ruckelt sich zurecht!“

Das mag ich besonders an Bremerhaven
Die kurzen Wege

Was ich unbedingt noch machen oder sehen will
Die SAiL auf einem Schiff verlassen, indem ich am Sonntagabend mitsegle.

Tipps für die SAiL

Du willst auf der SAiL 2025 auch garantiert nichts verpassen? Kein Problem: Mit diesen Tipps bist du optimal vorbereitet für das Bremerhavener Großevent des Jahres!

Törns zur SAiL 2025

Einlaufparade (SAiL-In): Mi 13.8. I 11 Uhr
Feuerwerk: Sa 16.8. I 19.30 Uhr
Halbtagestörns: Mi 13.8. I Do 14.8. I Fr, 15.8. So. 17.8. I zu unterschiedlichen Zeiten.

SAiL-Magazin & Bordstempelbogen

Das SAiL-Magazin ist seit dem 19. Mai 2025 für 5 Euro im Fischereihafen und in den Havenwelten sowie online bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH erhältlich. Du findest darin das komplette Festivalprogramm, Serviceinformationen und einen Bordstempelbogen. Diesen kannst du an Bord jedes Schiffs für einen Stempelabdruck vorlegen. So entsteht ein einzigartiges Andenken!

Angebot zur SAiL

Freier Eintritt für den Hochseebergungs-Schlepper „Seefalke“ und den Hafenschlepper „Stier“ im Museumshafen.

Weserrundfahrten mit der MS „GEESTEMÜNDE“: Die „Dicke-Pötte-Tour“

Dauer: ca. 2 Std.
Abfahrt & Ankunft: Neuer Hafen Westseite
Täglich um 14.00 Uhr und an allen SAiL-Tagen zusätzlich um 11.00 Uhr

SAiL-Sonderfahrten am 13.8. (Einlaufparade) und am 16.8. (Feuerwerksfahrt)

Kreative Szene mit elektronischer Musik

Schon zu den Maritimen Tagen zog der innovative Hotspot in der Schleusenstraße besonders junge Besucher an. TAGSÜBER veranstaltet der Kreative Aufbruch Bremerhaven (KAB) Diskussionsrunden, Performances und Workshops zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Subkulturen. AB SONNENUNTERGANG GIBT ES PARTY, TANZ UND KONZERTE: Lokale und internationale Musiker demonstrieren die ganze Bandbreite, die Electro zu bieten hat – von eingängigen Beats und Techno bis zu vielschichtigen,
sphärischen Klängen.

Lies auch...