100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin

Das richtige Licht beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch die Funktionalität eines Raumes. Licht ist aber auch ein ganz entscheidender Faktor für unser Wohlbefinden. Das gilt erst recht für unsere Wohnräume, schließlich halten wir uns dort besonders lange auf. Vor allem ältere Wohnhäuser wirken oft sehr dunkel, weil sie zeittypisch bedingt kleinere Fenster, dicke Wände, weniger Lichtquellen und eine ungünstigere Raumaufteilung haben. Wenn dir deine Wohnung auch zu dunkel vorkommt, kannst du mit einer Reihe von Renovierungsmaßnahmen und Einrichtungstricks mehr Licht in dein Zuhause bringen und so eine helle und einladende Atmosphäre schaffen.

Streich die Wand an

Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, um mehr Licht in einen Raum zu bringen, ist die Wahl der Wandfarbe. Helle Farben wie Weiß, Beige oder Pastelltöne reflektieren das Licht und lassen den Raum größer und luftiger erscheinen. Wenn du dunkle Wände hast, könnte ein Anstrich in einer helleren Farbe Wunder wirken. Auch glänzende Farben können dabei helfen, das Licht breiter im Raum zu streuen.

Immer rein mit der Sonne

Fenster sind die Hauptquelle für natürliches Licht. In alten Häusern ging durch die Fenster aber auch am meisten Wärme verloren, weshalb man sie früher möglichst klein gehalten hat. Überlege, ob du deine Fenster vergrößern oder zusätzliche Fenster einbauen kannst. Große Fensterfronten oder bodentiefe Fenster lassen viel Tageslicht herein. Wenn das nicht möglich ist, kannst du auch die Fensterdekoration optimieren. Leichte, helle Vorhänge oder Jalousien aus transparentem Material lassen das Licht durch, während sie gleichzeitig Privatsphäre bieten.

Spieglein, Spieglein an der Wand

Spiegel sind nicht nur dekorativ, sie können auch als Lichtquelle fungieren. Indem du Spiegel strategisch platzierst, kannst du das Licht reflektieren und den Raum heller erscheinen lassen. Ein großer Wandspiegel gegenüber einem Fenster kann das Tageslicht optimal nutzen und den Raum optisch vergrößern.

Bevor die Decke auf den Kopf fällt

Die Decke ist oft ein vernachlässigter Bereich, wenn es um Licht geht. Eine helle Decke kann dazu beitragen, das Licht im Raum besser zu streuen. In Altbauten mit hohen Räumen kann eine abgehängte Decke mit integrierter Beleuchtung den Raum zusätzlich aufhellen. Achte darauf, dass die Deckenleuchten dimmbar sind. Dann kannst du die Lichtintensität jederzeit an deine Bedürfnisse anpassen.

Ein Lichtlein von überall her

Um eine helle Atmosphäre zu schaffen, kannst du unterschiedliche Beleuchtungsarten in Betracht ziehen:

Deckenleuchten sind oft die Hauptlichtquelle in einem Raum. Hier bieten sich zum Beispiel helle, energieeffiziente LED-Leuchten an, die eine hohe Lichtausbeute haben.

Steh- und Tischlampen bieten nicht nur zusätzliches Licht, sondern können auch als dekorative Elemente dienen. Auch Stehlampen sollten dimmbar sein, damit du die Lichtstimmung steuern kannst, je nachdem, ob du gerade lesen oder lieber knutschen willst.

Wandleuchten sind ideal, um bestimmte Bereiche eines Raumes zu beleuchten und können so helfen, Schatten zu minimieren.

Akzentbeleuchtung: Nutze Spots oder LED-Strips, um bestimmte Bereiche oder Objekte im Raum hervorzuheben. Das schafft nicht nur Licht, sondern auch eine interessante Atmosphäre. In der Küche zum Beispiel können solche Lichter unter den Oberschränken sinnvoll sein, um den Arbeitsbereich besser auszuleuchten.

Offen wirkt das Zimmer luftiger

Wenn du größere Renovierungsarbeiten in Betracht ziehst, könnte eine offene Raumgestaltung eine gute Option sein. Gerade alte Häuser haben oft viele kleine, geschlossene Räume, in denen das Licht regelrecht verschluckt wird. In solchen verschachtelt angelegten Häusern kann es durchaus sinnvoll sein, ganze Wände herauszureißen (wenn sich nicht tragend sind), zum Beispiel zwischen Küche und Esszimmer (wer kennt heute eigentlich noch separate Esszimmer?) oder sogar zwischen Küche und Wohnbereich. Das lässt nicht nur mehr Licht herein, sondern kann auch ein Gefühl von Weite und Freiheit schaffen.

Lass Blumen „leuchten“

Pflanzen können nicht nur das Raumklima verbessern, sondern auch das Lichtspiel im Raum auf eine verspielte Weise beeinflussen. Wähle zum Beispiel Pflanzen mit hellen Blättern oder Blumen, die das Licht reflektieren. Achte auch darauf, sie dort aufzustellen, wo sie ausreichend Licht bekommen, um gesund zu bleiben.

Es gibt also viele Möglichkeiten, mit denen du deine Räume nicht nur heller machen, sondern auch ihre Gesamtästhetik verbessern kannst. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Lichtquellen und -designs, um deinen persönlichen Stil zu unterstreichen. Ein gut beleuchteter Raum kann Wunder wirken und dir helfen, dich in deinem Zuhause noch wohler zu fühlen. Leg‘ den Schalter um und bringe mehr Licht in dein Leben!

Lies auch...