100% Seestadt  6x im Jahr  30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin
Mit allen Sinnen: Die Genuss-Kolumne von Robert Toborg

Datum

Autor

Juli und August – der Hochsommer. Da kann es auch gerne Mal etwas frisches Kühles auf dem Teller sein und dann auch noch richtig gesund und lecker: Lachs! Als Küstenmensch koche ich mit Vor- liebe etwas mit Fisch. Die Gerichte sind leicht, lassen sich mit leckeren Beilagen ergänzen und in vielen verschiedenen Variationen zubereiten. Der Lachs ist dabei sowohl farblich als geschmacklich immer ein Highlight.

Lachstartar – nordisch-lecker!

Beim Gedanken an den Sommer kommt mir sofort ein Fisch-Klassiker in den Sinn: „Lachstatar“. Allerdings bevorzuge ich im Restaurant Fiedlers eine etwas andere Zubereitung als gewohnt. Beim Stichwort „roher Fisch“ zögern doch viele Gäste. Deshalb serviere ich das Tatar gern vom Räucherlachs aus eigener Herstellung. Bei unseren Gästen ist das ein Bestseller, vor allem wegen der leicht würzigen Note und den Raucharomen. Auch zu Hause ist das eine schöne Alternative zum rohen Fisch. Das Tatar aus Räucherlachs ist haltbar. Es muss nicht alles sofort gegessen werden und man freut sich auf den Blick in den Kühlschrank am nächsten Tag. Und am wichtigsten: Lachstatar ist einfach nordisch lecker und vielseitig einsetzbar. Es passt aufs Vollkornbrot, auf Toast mit Butter zu kleinen Petersilien-Kartoffeln, als Pasta Topping oder zur Veredelung eines Sommer Salates. In diesem Sinne wünschen das Fiedler Team und ich einen wundervollen Sommer!

Robert Torborgs Rezept für frisches Lachstatar

Es werden benötigt:

  • Räucherlachs
  • Salatgurken
  • Rote Zwiebeln
  • Dill
  • Pfeffermühle
  • Natives Olivenöl

Eine schöne und leckere Mischung ergibt:

  • 120 Gramm Räucherlachs
  • 60 Gramm Gurke
  • 40 Gramm Rote Zwiebel

Die Zubereitung

Zwiebel und Gurke schälen. Gurkenkerne mit einem kleinen Löffel entfernen. Beides fein würfeln und zusammen in eine Schale geben, den Lachs möglichst klein schneiden, dazu geben. Dill nach Geschmack dazugeben, aber lieber weniger als zu viel, da Dill sehr geschmacksintensiv ist. Dazu ein bisschen schwarzen Pfeffer aus der Mühle und einen Esslöffel Olivenöl. Wer mag, kann mit frischem Koriander, Schnittlauch oder Meerrettich je nach geschmacklicher Vorliebe experimentieren und sein ganz eigenes Tatar kreieren. Das Rezept funktioniert natürlich auch mit rohem Lachs. Der muss dann leicht gesalzen werden.

Lachstartar genießen

Zum Lachstatar reichen Sie einfach ihr Lieblings Brot, ein paar junge Kartoffeln oder Spaghetti. Oben drauf kommt das Tatar – fertig. Dazu ein schöner gekühlter Prosecco, ein Weißwein oder ein Bier und ab in Garten – was will man mehr?

Weitere
Beiträge

Mediadaten

Hier finden Sie unsere Mediadaten und die AGB’s