100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin
Anzeige
Sport & Gesundheit

Vitamine und andere Fitmacher

Die Tage werden länger, die Sonne strahlt heller und die Natur erwacht zum neuen Leben. Es ist die perfekte Zeit, um wieder Aktivitäten im Freien zu planen! Doch bei einigen Menschen macht sich die typische Frühjahrsmüdigkeit bemerkbar. Bewährte Heilmittel sind eine bewusste Ernährung, genügend UV-Strahlung und Stressreduktion. Auch Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke können zu frischer Energie verhelfen.

Frühjahrsmüdigkeit entsteht, wenn der Körper Probleme damit hat, sich vom dunklen Winter auf die helle Jahreszeit umzustellen. „Hormonell gesehen handelt es sich um ein Ungleichgewicht zwischen dem Schlafhormon Melatonin und dem Glückshormon Serotonin“, erklärt Thomas Anthes, Inhaber der Sander Apotheken. Zwei bis vier Wochen kann es dauern, bis sich der Überschuss an Melatonin abgebaut und genug Serotonin aufgebaut hat. In dieser Zeit leiden viele Betroffene unter Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen oder Kreislaufproblemen.

Sonnenvitamin gegen Erschöpfung

Um den Serotoninspiegel anzuheben, haben sich drei einfache Hausmittel bewährt: eine vitaminreiche Ernährung, körperliche Bewegung und eine gesunde Portion Sonnenlicht. Wenn unsere Haut UV-Strahlung aufnimmt, produziert unser Körper Vitamin D3 – ein Vitamin, das er kaum durch Nahrung aufnehmen kann. Bei uns im Norden scheint die Sonne aber im Winter nicht genug, um unseren Bedarf zu decken.

Deshalb können D3-Präparate in Form von Tropfen oder Tabletten helfen, den Vitaminmangel auszugleichen. Begleitet wird die tägliche Einnahme durch eine kleine fetthaltige Mahlzeit, zum Beispiel Milch, Käse oder Butter.

Energie für Körper und Geist

Müdigkeit kann auch durch einen Vitamin-B-Mangel entstehen, der sich im Alltag schnell entwickelt: durch Stressphasen, während einer Schwangerschaft, in der Stillzeit oder im Alter. Abhilfe schaffen B12-Tabletten, die vormittags auf nüchternen Magen eingenommen werden. „Das stärkt auch die Nerven“, ergänzt der Apotheker. Genauso könnte ein Defizit an Omega-3-Fettsäuren dahinterstecken, die übrigens für das gesamte Herz-Kreislauf-System wichtig sind. „Ein Bluttest beim Hausarzt verschafft Klarheit – über die Ursachen und die notwendige Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln“, so Anthes.

Lies auch...