
Generationen von Bremerhavenern haben Wüstewohlde als Ziel ihrer ersten Klassenfahrt noch in Erinnerung. Etwa 30 Kilometer von der Seestadt, aber damals gefühlt so weit wie Amerika von zuhause und den Eltern entfernt, gab es eine Woche lang Wanderungen, Hagebuttentee und Küchendienste. Zukünftige Klassen dürfen auf das neue Konzept unter Leitung der Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft „Unterweser“ (BBU) gespannt sein.
Die Zeit der Naturerlebnisse lebt wieder auf – mehr denn je, wenn es nach Gerrit Michaelis, Geschäftsführer der BBU geht. Denn diese hat vor Kurzem die Bewirtschaftung der Jugendherberge Wüstewohlde übernommen und bringt frischen Wind in das traditionsreiche Haus inmitten der Natur. Mit einem neuen Nutzungskonzept und dem Schwerpunkt auf Erlebnis, Nachhaltigkeit und pädagogischen Angeboten will die Jugendherberge zu einem beliebten Ziel für Kinder, Jugendliche und Familien werden. Klassenfahrten und Gruppenaufenthalte sollen bleibende Erinnerungen schaffen. „Wir sehen die Jugendherberge Wüstewohlde als Ort, an dem junge Menschen ihre Horizonte erweitern und neue Erfahrungen machen können. Hier lernen sie nicht nur die Natur kennen, sondern auch sich selbst und ihre Mitmenschen“, erklärt Michaelis.
Für kleine Darwins und Jack Sparrows
Das neue Konzept will Bildung und Freizeit verbinden. Von Waldspielen und Kletterpartien bis hin zu Naturerlebnissen bei Tag und Nacht soll das Programm vielfältig und übers ganze Jahr attraktiv werden. Junge Naturforscher können bei der „Erlebnis Na-Tour“ die heimische Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Außerdem sollen Workshops und Projekte angeboten werden, das Umweltbewusstsein schärfen. Von praktischen Experimenten mit Windenergie bis hin zu Taschenlampen, die mit Muskelkraft betrieben werden. Kleine Entdecker können beim Piratenabenteuer, Geocaching oder einer Fledermauswanderung auf ihre Kosten kommen. Im Programm „Outdoor Klasse sein“ können Schüler sich in Disziplinen wie Klettern und Bogenschießen ausprobieren und dabei auch ihre Teamfähigkeit stärken. In Zusammenarbeit mit der Kunstschule Bad Bederkesa bietet die Jugendherberge außerdem künstlerische Workshops an, in denen die Jugendlichen sich mit Techniken wie Töpfern, Malen, Modellieren oder dem Färben mit Naturfarben kreativ verwirklichen können. Beim Projekt „KlimaBurger“ wiederum lernen Kindern und Jugendliche Wissen über Klimazonen, Nahrungsmittel und klimafreundliche Ernährungsmöglichkeiten, um anschließend gemeinsam vegetarische Burger zuzubereiten. Und im Winter wird die Jugendherberge zum Wunderland – mit Plätzchenbacken, Schlittenfahrten und gemütlichen Lagerfeuern.
Haus im Top-Zustand
Bei allen Neuerungen im Konzept hat sich baulich an der Jugendherberge nur wenig verändert – war auch nicht nötig. „Das Haus ist in einem Top-Zustand“, sagt Michaelis. „Die letzten Renovierungen und Modernisierungen liegen keine zehn Jahre zurück.“ Das Tolle daran: Wer vor 40 Jahren selbst als Schüler da war, erkennt auch heute noch viele Elemente wieder, wie den großen Treppenaufgang oder das Oberlicht aus Glasbausteinen im Durchgang zwischen Eingangshalle und Speisesaal. Der Charme der Strukturen aus den 1960er und 70er Jahren ist erhalten geblieben.
Das Haupthaus bietet insgesamt 76 Schlafplätze in Mehrbettzimmern, im Außenbereich stehen zusätzlich zehn Sommerhütten mit jeweils bis zu sieben Schlafplätzen bereit. Außerdem kann auf dem Gelände gezeltet werden. Für Gemeinschaftsaktivitäten und Feierlichkeiten gibt es ein großes Veranstaltungszelt, überdachte Grill- und Lagerfeuerplätze sowie ein umfangreiches Angebot an Spielmöglichkeiten, darunter ein großes Klettergerüst, Sportgeräte auf der weitläufigen Spielwiese und einen Basketballkorb.
Die Nachfrage ist hoch
Wer neugierig geworden ist, kann sich am Donnerstag, 3. April, selbst ein Bild von der altbekannten neuen Jugendherberge in Wüstewohlde machen. Dann findet nämlich ein Tag der offenen Tür statt, zu dem alle Interessierten herzlich willkommen sind. Viele Schulklassen und Gruppen haben sich derweil schon entschieden. „Wir haben schon seit Dezember jede Menge Anfragen für den Sommer bekommen“, sagt die Leiterin der Jugendherberge, Petra Schulz. „Und seitdem steht das Telefon kaum still. Viele scheinen nur darauf gewartet zu haben, dass es hier wieder losgeht.“
Tag der offenen Tür in der Jugendherberge Wüstewohlde
3. April 2025
Das perfekte Ziel für alle, die Lust auf Natur, Erholung und Abenteuer haben.
Schau mal rein und lass dich begeistern!
Kontakt
Jugendherberge Wüstewohlde
In Wüstewohlde 20
27624 Geestland
04708/9214999
Lies auch...
