100% Seestadt 6x im Jahr 30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin

Ob frisch gebautes Eigenheim oder Studentenbude – auf der Küche liegt immer ein besonderes Augenmerk. Oft ist sie mehr als nur der Platz, wo du Essen kochst oder Teller spülst. Für Familien und Paare ist sie genauso zentraler Treffpunkt wie für Wohngemeinschaften auf Zeit oder gelegentliche Partygäste. Genug Gründe, dass du bei der Planung und Einrichtung einige Punkte beachtest, wenn du dich in deiner neuen Küche pudelwohl fühlen willst.

1. Nicht zu hoch hinaus

Richtig Spaß macht eine Küche, in der man stundenlang komfortabel und ermüdungsfrei herumwerkeln kann. Entscheidend dafür ist vor allem die richtige Arbeitshöhe von Kochfeld, Spüle und Arbeitsflächen. Die Höhe der Arbeitsplatte sollte etwa 10 bis 15 Zentimeter unterhalb des Ellenbogens liegen. Das Kochfeld sollte tiefer liegen. Die Spüle wiederum planst du besser höher, weil dort der Spülenboden die eigentliche Arbeitshöhe ist. Manche Hersteller bieten elektrisch höhenverstellbare Kücheninseln an, das ist besonders praktisch bei Familienmitgliedern mit viel Größenunterschied.

2. Manchmal doch hoch hinaus?

Hoch eingebaute Geräte sorgen für mehr Komfort und Sicherheit. An der Spülmaschine muss man sich dann nicht tief bücken. Am hoch eingebauten Backofen behält man Braten oder Kekse immer gut im Blick und kleine Kinder außer Griffweite. Wenn nur Platz für ein hoch eingebautes Elektrogerät ist, sollte es das sein, das du am häufigsten benutzt. Bist du begeisterter Hobbykoch, ist das zum Beispiel der Dampfgarer. Gehörst du eher zu den „Aufwärmern“, steht dort besser eine Mikrowelle.

3. Kein Platz für Krach und Mief

Lärmende Küchengeräte und starke Kochgerüche stören besonders bei offenen Küchen. Um feuchte Luft und Fettpartikel nicht durchs ganze Haus wabern zu lassen, empfiehlt sich ein Dunstabzug mit Power. Gleichzeitig sollte er aber, wie auch der Geschirrspüler und die Kühlgeräte, nicht zu laut sein. Viele Hersteller bieten mittlerweile extraleise Geräte mit einer Betriebslautstärke von weniger als 40 Dezibel. Das ist buchstäblich flüsterleise.

4. Platz ist in der kleinsten Küche

Wie du deine Arbeitsbereiche anordnest, hängt vom Grundriss und deinen Bedürfnissen ab. Für kleinere Räume eignen sich die zweizeilige Küche, oder Küchen in U- oder L-Form, für kleine Haushalte passt die einfache Küchenzeile. Die Küche mit Kochinsel oder in G-Form bietet Platz für Kochpartys mit Freunden.

5. Clever und smart

Im Smart Home sind auch die Küchengeräte der neuesten Generation vernetzt. Das bringt mehr Komfort und spart Energie. Intelligente Geräte können zum Beispiel selbst erzeugten Photovoltaikstrom abrufen. Die Kochfelder „reden“ mit dem Dunstabzug und stimmen die Geräteleistung auf die Dampfentwicklung ab. Der Backofen regelt selbst die Temperatur, damit der Braten nicht schwarz wird.
Der Kühlschrank wiederum kann dir per Kamera beim Einkaufen auf dem Smartphone anzeigen, was in ihm noch fehlt.

6. Gute Sicht mit dem richtigen Licht

Die richtige Beleuchtung ist wichtig, um in der Küche sicher arbeiten zu können. Für eine helle, schattenfreie Ausleuchtung der Arbeitsfläche sind Leuchten unter den Oberschränken ideal. Neben dem Arbeitslicht benötigt man wiederum fürs gesellige Beisammensein in der Küche auch ein stimmungsvolles Licht. Das können hinterleuchtete Griff- oder Fußleisten sein, beleuchtete Schränke oder Spots, die einzelne Objekte hervorheben. Als Licht über dem Essplatz eignen sich am besten Hängeleuchten, die eine gemütliche Lichtinsel schaffen.

7. Und schließlich: Eine Frage der Zeit

Bis du mit dem Schnippeln und Brutzeln loslegen kannst, wird es noch etwas dauern. Schon für eine Standardküche musst du mit einigen Wochen Lieferzeit rechnen. Bei einer maßgeschneiderten Küche können es ohne Weiteres ein paar Monate sein. Bei einer Renovierung oder gar einem Neubau ist der Zeitplan noch heikler. Verspäten sich wichtige Vorarbeiten, müssen eventuell neue Termine gemacht werden, sollen die Küchenbauer nicht zur vereinbarten Zeit in einem Rohbau stehen. Materialmangel und Probleme in der Lieferkette sind zusätzliche Unwägbarkeiten. Ein professioneller Küchenplaner hat alle diese Aspekte im Blick und kann bei Bedarf weitere Gewerke wie Maurer und Elektriker steuern, so dass vom ersten Traum bis zur fertigen Traumküche alles reibungslos ineinanderläuft. In unserer Region gibt es erfahrene Fachbetriebe, die dir deinen Küchentraum erfüllen.

Lies auch...