100% Seestadt  6x im Jahr  30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin
Spielend lernen mit Star Trek an der Volkshochschule Bremerhaven

Datum

Autor

„Ein Klingone, ein Ferengi und ein Vulkanier kommen in einen Döner-Imbiss…“ was klingt wie der Anfang eines sehr schrägen Witzes, kann einem in der Lloydstraße durchaus passieren. Nämlich dann, wenn die Crew der „USS Polarstern“ Mittagspause macht. Das fiktive Forschungsschiff der Sternenflotte hat seinen Heimathafen in der Volkshochschule Bremerhaven. Die Crew besteht aus Trekkies – Fans des Star-Trek Universums und seiner Serien wie „Raumschiff Enterprise“, „Deep Space Nine“ oder „Voyager“.

Seit 2023 treffen sich die Trekkies an der VHS. Sie wollten mehr sein als nur ein paar Nerds, die über ihre Lieblingsserie quatschen. So entstand der Kurs „Star Trek – Spielerisch lernen“. Die Idee stammt von Cora Kielhorn, Leiterin des Fachbereichs „Deutsch, Beruf, lebenslanges Lernen“ an der VHS. „Wir wollen weg von dem Klischee, dass wir hier nur strickende Hausfrauen und Deutschkurse für Zuwanderer haben“, sagt sie.

Die Wissenschaft in der Science Fiction

Kielhorn verband den Bildungsanspruch der VHS mit den wissenschaftlichen Aspekten der Science Fiction. „Im Kurs nutzen wir das Star-Trek Universum als Grundlage für unser Verständnis von Naturwissenschaft und Technik“, sagt sie. „Anhand von Kurzvorträgen erklären wir etwa, wie die Dinge in dieser Zukunftswelt funktionieren oder warum sie in der Realität so nicht oder noch nicht funktionieren können. Dadurch wird auch die eigene Selbstdarstellung trainiert.“

Die ferne Zukunft von Enterprise & Co ist dabei nicht immer so fern, wie sie scheint. „In den Serien sieht man oft, wie Crewmitglieder sich mit dem Bordcomputer streiten“, erklärt Patrick Schneider, der als „Captain“ das Kommando über die „USS Polarstern“ hat. „Dank künstlicher Intelligenz können wir ja heute auch schon mit unseren Rechnern diskutieren.“

Ein anderes Beispiel sind Hologramme wie auf den „Star Trek“-Holodecks. Einfache Hologramme kann man heute schon mit dem Smartphone erzeugen. Die „USS Polarstern“- Crew hat dazu in einem ihrer Treffen eine Linse in Form einer kleinen Pyramide gebaut. Über das Handy-Display, auf dem eine App ein passendes Bild zeigt, kann man aus dem richtigen Blickwinkel ein dreidimensionales, scheinbar schwebendes Objekt sehen.

Ein eigenes Ökosystem

Oder die selbstgebastelte Biosphäre, ein geschlossenes Ökosystem, das im Kleinen erklärt, wie ein botanischer Garten auf einem Raumschiff funktionieren könnte. Die Trekkies haben ihre Biosphären mit Kresse und Erbsen bepflanzt und über viele Wochen beobachtet. „Ewig lebten sie nicht“, erklärt Trekkie Kai Blaß, der die Idee hatte. „Aber mit unseren Möglichkeiten schon sehr lange.“

Manchmal dreht die Crew auch launige kurze Videos oder einen Fanfilm. Auf „Raumschiff Polarstern – Alpha Hentrus IV“ etwa ist die Mannschaft auf einem noch unbekannten Planeten im Einsatz, um zu prüfen, ob sich dort Kolonisten von der Erde ansiedeln könnten. Dabei treffen sie unter anderem auf eine verlassene Kultstätte, die erstaunliche Ähnlichkeiten mit Thieles Garten in Leherheide aufweist.

Sternenflotte freut sich über neue Crewmitglieder

Wer von der Sternenflotte mehr über Natur und Technik lernen will, kann sich bei der VHS anmelden und muss nicht in Uniform erscheinen. „Man muss auch kein eingefleischter Trekkie sein“, versichert Cora Kielhorn. „Und wer sich einem Thema über andere Science-Fiction-Welten wie Babylon 5 oder Star Wars nähern möchte, kann auch das tun. Wir sind dabei.“

Die nächsten Termine sind am Sonntag, 28. September, und am Sonnabend, 22. November 2025, jeweils von 10 bis 17 Uhr.

Weitere
Beiträge

Mediadaten

Hier finden Sie unsere Mediadaten und die AGB’s