100% Seestadt  6x im Jahr  30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin
Lost in Fischtown? Der ultimative Survival-Guide für Neu-Bremerhavener

Datum

Autor

Der große Briefumschlag liegt noch auf dem Küchentisch. Darin liegen die Einschreibungsunterlagen der Hochschule Bremerhaven. Oder dein neuer Arbeitsvertrag mit einem Forschungsinstitut, einem Logistikunternehmen, einem Handwerksbetrieb oder einem der vielen anderen Bremerhavener Unternehmen. Ob du studierst, eine Ausbildung machst oder beruflich neu durchstartest, ob du allein kommst oder mit Partner und Kindern: Willkommen in Bremerhaven! Der erste Schritt ist gemacht. Jetzt geht’s ans Ankommen.

Bremerhaven ist keine Stadt, die sich aufdrängt oder gar anschmeichelt. Sie wirkt manchmal kantig, vielleicht sogar ruppig und der Wind kommt irgendwie immer von vorn. Doch wer sich auf sie einlässt, entdeckt schnell ihren stillen Zauber zwischen Containerhafen, Fischbrötchen und Sonnenuntergängen am Deich. Damit du dich möglichst schnell zurechtfindest und wohlfühlst, geben wir dir hier eine praktische Übersicht – geordnet nach den wichtigsten Etappen deines Neustarts. Vom Dach über dem Kopf bis zum Feierabendbier, vom Stromanbieter bis zum besten Blick aufs Wasser.

Das Dach über’m Kopf

Das Wichtigste ist natürlich erst einmal deine neue Wohnung. Dabei hast du das Glück, dass der Wohnungsmarkt in deiner neuen Heimat noch relativ entspannt ist. Neben vielen privaten Vermietern und ortsansässigen Maklern gibt es auch viele Wohnungsunternehmen mit einem breiten Angebot.

  • GEWOBA (gewoba.de): Hat Wohnungen in allen Stadtteilen und in jeder Größe – vom Single-Apartment bis zur Familienwohnung.
  • STÄWOG (staewog.de): Die städtische Gesellschaft legt den Fokus auf bezahlbare Wohnungen.
  • WoGe (woge-bremerhaven.de): Bei der Wohnungsgenossenschaft bist du nicht nur Mieter, sondern Miteigentümer deiner Wohnung.
  • Vereinigte Bau- und Siedlungsgenossenschaft (vereinigte-bremerhaven.de): Die Genossenschaft vermietet neben Wohnungen auch Gewerbeflächen sowie Garagen und Stellplätze.
  • Carl Bethge GmbH (carl-bethge.de): Vermietet und verwaltet Wohnungen aller Größen.
  • Friedrich Stindt (stindt-wohnungen.de): Das Familienunternehmen bietet vor allem in Lehe Wohnungen an.

Energie und Kommunikation

Bei der swb (swb.de) kannst du Strom, Heizung und Internetanschluss aus einer Hand bekommen. So hast du es schnell kuschelig warm und eine Verbindung zur Außenwelt. Viele Serviceangelegenheiten (Zählerstände, Abschläge) kannst du bequem online erledigen. Den Rundfunkbeitrag zieht dir in Bremerhaven Radio Bremen aus der Tasche. Du kannst dich online ummelden, in der Regel finden und kontaktieren dich die Gebühreneintreiber aber auch selbstständig.

Behördenkram

Die meisten Behörden findest du in den Stadthäusern an der Hinrich-Schmalfeldt- Straße. Dort ist auch eines von zwei Bürgerbüros, wo du deinen Wohnsitz und deinen fahrbaren Untersatz an- oder ummelden sowie Ausweise beantragen kannst. Ein weiteres Bürgerbüro findest du in der Innenstadt in der Straße Am Alten Hafen. Bau- oder Katasterangelegenheiten und andere eher technische Belange werden im Technischen Rathaus in der Fährstraße bearbeitet. (bremerhaven.de).

Von A nach B kommen

Bremerhaven Bus (bremerhaven-bus.de) bringt dich durch die ganze Stadt bis nach Geestland und Schiffdorf. Mit dem Bob-Ticket kannst du deine Fahrten bequem per Smartphone buchen und bezahlen. Für längere Pendelstrecken lohnt sich vielleicht das Deutschland Ticket. Wenn du an der Hochschule studierst, ist in deinem Semesterbeitrag auch ein Semesterticket für Busse und Nahverkehrszüge enthalten.

Kultur und Subkultur

Das Stadttheater Bremerhaven (stadttheaterbremerhaven.de) deckt nicht nur das klassische Angebot vom Schauspiel über Opern, Operetten und Konzerte bis zum Ballett ab. Es bietet auch ein umfangreiches Jugendtheater-Programm für alle Altersgruppen von 5 bis 16 und immer mal wieder Gastauftritte von bekannten Künstlern.

Zeitgenössische Kunst kannst du in verschiedenen Ausstellungen in der Kunsthalle und im Kunstmuseum an der Karlsburg (kunsthalle-museum-bremerhaven.de) sehen. Wechselnde Ausstellungen von Künstlern verschiedener Stilrichtungen sind auch in der Galerie 149 (galerie-149.de) zu sehen.

Hollywood-Filme, Arthouse-Kino und ein kleines, feines Kulturkinoprogramm, das „KoKi“ kannst du im Kinocenter Cinemotion erleben.

Das TiF – Theater im Fischereihafen (tifbremerhaven.de) ist ein kleines aber feines Haus mit Herz und Humor. Comedy, Kabarett, Musik, Lesungen und vieles mehr finden dort statt. Noch etwas kleiner ist das Piccolo Teatro (haventheater.de) in der Alten Bürger, das vor allem Theaterstücke mit kleinen Besetzungen sowie musikalische Auftritte zeigt. Etwas experimenteller geht es im Figurentheater (figurentheater-bremerhaven.de) zu. Dort werden Figuren und Objekte zum Leben erweckt und Geschichten nicht nur für Kinder erzählt.

Das Capitol, ein ehemaliges Kino in der Hafenstraße, wird von der Arbeitnehmerkammer (arbeitnehmerkammer.de) betrieben und bietet Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf Comedy und Kabarett. Jedes Jahr im November findet hier auch das Satirefest „Satirica“ statt.

Im Pferdestall (pferdestall-bremerhaven.com) in der Gartenstraße wiederum gibt es Klänge aus aller Welt vom Jazz über Ska, Klezmer und Folk bis Punk, aber auch Autorenlesungen und Live-Hörspiele zu erleben. Härtere Töne hörst du im Shiva im Kulturbahnhof Lehe (kuba-lehe.de) in der Moltkestraße. Es gibt Konzerte von bekannten Bands und Lokalmatadoren sowie Mottopartys von Elektropop und House über Rock bis hin zu Punk und Heavy Metal.

Sport und Spiel

Wenn du den sportlichen Ausgleich vom Studium oder dem neuen Job suchst, wirst du nicht nur in zahlreichen Sportvereinen und Fitness-Studios fündig, es gibt auch viele Einzelangebote abseits der gängigen Sportarten. Im Bremerhaven Boulderclub (bremerhaven-boulderclub.de) kannst du buchstäblich die Wände hochgehen – natürlich bestens geschützt. Die Indoor- Kletterhalle findest du in der Moltkestraße. Schießen auf ganz neue Art erlebst du im Bogenschießkino des Bogensport-Olymp (bogensport-olymp.de). Videoclips simulieren dort über 400 verschiedene Ziele, die du nach bester Manier von Wilhelm Tell oder Robin Hood anvisieren kannst.

Wenn das Wasser dein sportliches Element ist, findest du gleich drei Schwimmbäder (baeder-bhv.de) in Grünhöfe, Lehe und Leherheide, die praktischerweise durchnummeriert sind. Bad 1 steht für Spaß, Bad 2 für Entspannung, Bad 3 für sportliches Schwimmen. Im Weser-Strandbad darfst du zwar nicht schwimmen, kannst dich aber an Bremerhavens einzigem Sandstrand in der Sonne aalen.

Raus an die frische Luft

Im Bürgerpark in Geestemünde kannst du spazieren gehen, joggen oder picknicken. Hier gibt es außerdem eine Discgolf-Anlage. Der Speckenbütteler Park kann mit einer Allee der heilenden Bäume und dem 12 Meter hohen Weidenschloss als lebendem Bauwerk aufwarten. Außerdem unterhält der Bauernhausverein Lehe hier mit dem Marschenhaus, dem Geestbauernhof und der Bockwindmühle ein Freilichtmuseum. In Thieles Garten in Leherheide wiederum erwartet dich eine idyllische grüne Oase der Ruhe mit vielen Skulpturen und gelegentlichen Kulturveranstaltungen.

Der einfachste Weg, um den Kopf durchzupusten, führt in Bremerhaven aber immer noch auf den Deich. Dort hast du zugleich einen tollen Blick auf den Schiffsverkehr und die andere Weserseite, bist im Zentrum der Bremerhavener Touristenattraktionen und wenn du erst einmal eine Weile hier bist, triffst du auf dem Deich auch immer irgendein bekanntes Gesicht.

Essen, trinken, Leute treffen

Die Alte Bürger ist immer noch Bremerhavens beliebtester Treffpunkt zum Feierabendbierchen. Aus der Straße mit der ehemals höchsten Kneipendichte Deutschlands ist aber heute eine vielfältige Kulturmeile geworden, die im Sommer für den Autoverkehr gesperrt ist und dann zu einem lebendigen Ort der Begegnung wird. Die Kneipen, die es zumeist seit vielen Jahren schon hier gibt, haben sich alle auf ihre Art spezialisiert. Das „Rüssel“ ist die Sportkneipe, in der auf mehreren Fernsehern zahlreiche Sportübertragungen, vor allem natürlich Fußballspiele, gezeigt werden.

Das „Café de Fiets“ ist bekannt für sein regelmäßiges Pub Quiz und den „Science Slam“. Dort erzählen Wissenschaftler in launigen Bühnenvorträgen von ihrer Arbeit. Das „Kapovaz“ wiederum ist die Rock-Kneipe, in der es regelmäßig auch Live-Auftritte gibt. In Hochschulnähe kann man einen gepflegten Abend mit Freunden, einem Getränk und einem guten Essen auch im „Caspar David“ an der Karlsburg und im „Marlene“ am Theodor-Heuss-Platz. Beiden spiegeln in ihrer Atmosphäre die Nähe zum Theater und der Kunsthalle wider.

Ein besonderer Ort für Natur und Kultur ist „Das Beet“ in Lehe. Aus einem ehemaligen Fußballplatz ist ein kreativer Garten mit Gastronomie- und Kulturangebot entstanden. Eine kleine Oase, in der man Natur und Urban Gardening bewundern, essen und trinken und Live-Musik oder Lesungen verfolgen kann.

Mit diesen Tipps ist der Umzug nach Bremerhaven kein Sprung ins Unbekannte mehr. Die Wege sind kurz, die Menschen geradeaus, die Luft frisch und der Himmel weit. Egal ob du nur für ein paar Semester bleibst oder ein neues Zuhause für dich und deine Familie suchst: Die Seestadt hat Platz für Träume, Alltag, Abenteuer und Ruhe.

Weitere
Beiträge

Mediadaten

Hier finden Sie unsere Mediadaten und die AGB’s