100% Seestadt  6x im Jahr  30.000 Exemplare
Dein kostenloses Stadtmagazin
Wenn dich das Reisefieber packt: Tipps für den perfekten Urlaub

Datum

Autor

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt – kaum etwas ist so schön wie das Gefühl, dem Alltag zu entfliehen und neue Welten zu entdecken. Doch bevor die Reise beginnt, gibt es einige Regeln, die beachtet werden müssen. Mit unseren acht Tipps verläuft dein nächstes Abenteuer reibungslos, damit dein Urlaub unvergesslich wird.

1. Das schönste Urlaubsziel finden

Am Strand entspannen, die Natur erkunden, in fremden Städten durch Bars ziehen oder kulturelle Highlights erleben: Wie soll der Urlaub wohl aussehen – und wo soll es hingehen? „Im Sommerurlaub fahren Bremerhavener vor allem in den Mittelmeerraum: Mallorca, die Balearischen Inseln, Türkei, Griechenland“, weiß Susanne Gotzian, Büroleiterin des TUI ReiseCenters Bremerhaven. TUI Cruises und MEIN SCHIFF bieten Routen für diese Reiseziele an, die direkt an der Columbuskaje starten. Auch Nahziele wie Helgoland oder Bad Zwischenahn bieten dir Erholung direkt am Wasser, malerische Landschaften für Aktivitäten und zahlreiche Wellness-Angebote. Schreibe am besten eine Prioritätenliste, erkundige dich über dein Wunschziel, überprüfe dein Budget und vertraue vor allem auf dein Bauchgefühl!

2. Bei Fernreisen: Ausweise und Dokumente prüfen

Wenn du dich für ein Reiseziel ins Ausland entscheidest, überprüfe die Einreisebestimmungen im Voraus, zum Beispiel beim Auswärtigen Amt. Ist dein Personalausweis noch gültig? Brauchst du darüber hinaus einen Pass? Und haben deine Kinder bereits einen benötigten Ausweis? Ein Visum kannst du bereits sechs Monate vor deiner Reise beantragen. Außerhalb der EU brauchst du für Autoreisen in der Regel einen internationalen Führerschein, den du bei der Führerscheinstelle beantragst.

3. Impfschutz

Bei Fernreisen vereinbarst du idealerweise vier bis sechs Wochen vor Reiseantritt ein Beratungsgespräch mit deinem Hausarzt, um die notwendigen und die empfohlenen Impfungen durchzuführen. Diese frühe Anlaufzeit ist ratsam, damit die Immunisierung sich im Körper rechtzeitig entfalten kann.

4. Finanzen: Kreditkarten und Bargeld

Am Urlaubsort wirst du voraussichtlich schnell Bargeld benötigen. Deshalb solltest du dir bereits vor deiner Reise 100 bis 200 Euro in der Landeswährung auszahlen lassen. Das übliche Zahlungsmittel im Ausland ist deine Kredit- oder Debitkarte, also überprüfe sie im Voraus: Ist die Karte noch gültig? Musst du Guthaben eigenständig überweisen? Ist sie für eine Nutzung im Ausland schon freigeschaltet? Am besten lädst du dir die App auf deinem Smartphone runter, damit du immer den Überblick hast. Verwahre auch Daten und eventuelle Nutzungsgeräte für dein Online-Banking – zum Beispiel einen TAN- Generator – sicher in deinem Gepäck.

Tipp: Für den Fall, dass deine Geld- karte gestohlen und dein Konto gesperrt werden muss: Speichere die Notfallnummer deiner Bank im Smartphone ab oder notiere sie für die Reise!

5. Versicherungen

Packe deine normale Krankenkarte auf jeden Fall ein und führe sie jederzeit mit dir! Gerade für gesetzlich Versicherte empfiehlt sich eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung: Im Fall von stationären Aufenthalten, plötzlich notwendigen Zahnbehandlungen, Unfällen oder anderen Arztbesuchen musst du die Kosten dann nicht aus eigener Tasche finanzieren. Denk daran, die Versicherungspolice mitzunehmen.

Genauso können dich eine Reiserücktrittskostenversicherung oder eine Reiseabbruchkostenversicherung vor unerwarteten Kosten schützen: etwa, wenn du die Reise nicht antreten kannst oder abbrechen musst, wenn sich Anreise oder Rückkehr verschieben, wenn ein Unfall passiert, eine plötzliche Krankheit oder Schwangerschaftskomplikationen auftreten. Auch wenn du einen Schaden für Dritte verursachen solltest, greift die Versicherung.

Mit im Paket kannst du eine Reisegepäckversicherung abschließen. Sie erstattet dir die Kosten bei Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder verspäteter Ankunft deines Gepäcks. Du verreist mit dem Auto ins Ausland? Dann erkundige dich bei deiner Kfz-Versicherung, ob du die Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr (IVK), auch bekannt als die Grüne Versicherungskarte, in deinem Zielland vorweisen musst. Im Schadens- fall kannst du so deine Kfz-Versicherung nachweisen. Heutzutage darf die Police übrigens auf normalem weißem Papier gedruckt sein.

6. Dein Zuhause ohne dich: Was musst du organisieren?

Sag Nachbarn, Freunden oder Verwandten Bescheid, wann du im Urlaub bist, und gib ihnen den Schlüssel zu deiner Wohnung. So versorgt jemand deine Pflanzen und Haustiere. Außerdem schreckt ein stets geleerter Briefkasten Einbrecher ab! Papierzeitungen solltest du abbestellen, wenn du längere Zeit weg bist. Falls Zahlungen anfallen während deiner Abwesenheit, lohnt es sich, über deine Bank einen Dauerauftrag einzurichten.

7. Richtig packen: Was gehört ins Handgepäck?

Bei Flugreisen kommt diese Frage immer wieder auf. Ins Handgepäck gehören Dokumente und alle Sachen, die im Flugzeug oder im Hotel griffbereit sein müssen: Personalausweis und/oder Reisepass, Geldkarten und Visa, Unterlagen für Hotel und Mietwagen. Im Idealfall fertigst du Kopien an, die ebenfalls ins Handgepäck gehören. Als Nächstes kommen Portemonnaie, Smartphone und Ladekabel, Laptop oder Tablet. Auch deine Medikamente und Windeln für die Kleinen bekommen hier einen Platz. Von deinen Anziehsachen brauchst du lediglich deine Sonnenbrille oder Brille, eine warme Strickjacke, Schlafmaske und vielleicht Ohrstöpsel. Thrombosestrümpfe ziehst du schon zu Hause an. Falls du dich und deine Familie auf der Reise unterhalten willst, gehören Bücher, Mal- und Spielsachen natürlich auch griffbereit!

Informiere dich bei deiner Airline über die genauen Bestimmungen für dein Handgepäck. Im Zweifelsfall kannst du dein Gepäck vorab zu Hause wiegen. Achte allgemein darauf, dass deine Reisekoffer leichtgewichtig und die Rollen leise sind. Sie sollten viele Fächer aufweisen, über robuste Reißverschlüsse verfügen und bestenfalls noch erweiterbar sein. In Bremerhaven berät dich unter anderem Lederwaren Radfelder zum Thema Reisegepäck.

Tipp: Überlege, welche Kofferart dir am meisten zusagt: Hartschalenkoffer sind robuster und bieten besseren Schutz. Weichschalenkoffer sind dagegen leichter und flexibler.

8. Verreisen mit Kindern

Für eine entspannte Reise mit Kindern ist es wichtig, einerseits vorbereitet zu sein und andererseits flexibel zu bleiben, falls spezielle Bedürfnisse auftreten. Unterhaltung und Schwimmsachen für den Urlaubsort sollten im Handgepäck verstaut sein. Wenn du dir über die Bestimmungen nicht sicher bist, kannst du kleine Snacks und Getränke direkt auf dem Flugplatz kaufen. Flug- und Autoreisen sollten, wenn möglich, dem gewohnten Tagesrhythmus der Kinder entsprechen, damit sie zwischendurch und am Reiseziel gut einschlafen können. Falls du gerade keine Reisespiele griffbereit hast, helfen zum Zeitvertreib die Ratespiele aus deiner eigenen Kindheit: „Ich sehe was, was du nicht siehst“, „Wer bin ich?“, „Kennzeichen raten“, „Wortschlangen bilden“ oder „Ich packe in meinen Koffer“. Wir wünschen dir eine gute Reise und einen wundervollen Urlaub!

Weitere
Beiträge

Mediadaten

Hier finden Sie unsere Mediadaten und die AGB’s